Zu unserem Schulprogramm gehören verschiedene Schwerpunkte.
Schwerpunkte unseres Schulprogramms
Schulischer Ganztag
Wer lernen will, braucht Zeit. Genau diese Zeit bieten wir Ihrem Kind. Unser schulisches Ganztagskonzept umfasst neben dem Unterricht ein 90-minütiges Mittagsband. Das stärkt die Schule als Lern- und Lebensort. Im Mittagsband bieten wir Individuelle Lernzeiten, Fördermöglichkeiten in den Prüfungsfächern Deutsch und Mathematik und vor allem eine Vielfalt von Arbeitsgemeinschaften an. So greifen wir musikalisch-künstlerische, sportliche, natur- und gesellschaftswissenschaftliche, sprachliche sowie handwerkliche Interessen Ihres Kindes auf.
Arbeitsgemeinschaften
Unsere AGs können entsprechend der Interessen und Neigungen angewählt werden. Je nach Bedürfnissen, Wünschen und Talenten unserer Schülerinnen und Schüler variieren die Angebote von Jahr zu Jahr. Die Arbeitsgemeinschaften verstehen sich als Teil des praxisorientierten Lernens. In lebensnahen oder simulativen Situationen und Lernumgebungen können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten entdecken, austesten und erweitern. Diese Erfahrungen fließen später in die Entscheidung ihrer Berufswahl ein.
Individuelle Lernzeiten
Diese nutzen unsere Schülerinnen und Schüler, um mit der Unterstützung der betreuenden Lehrkräfte selbständig zu erledigende Aufgaben oder Projekte zu bearbeiten. Dies können Hausaufgaben, das Nachbereiten von Unterrichtsinhalten oder das Vorbereiten auf Lernerfolgskontrollen sein.
Förderangebote
Für Schülerinnen und Schüler, die einen besonderen Förderbedarf aufweisen, stehen im Mittagsband unsere Förderangebote „Deutsch Plus“ und „Mathe Plus“ bereit.
Schwerpunkt Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
An unserer Oberschule wird der theoretische WAT-Unterricht durch zwei WAT-Wahlpflichtstunden pro Woche ergänzt. Die Jugendlichen werden darin sowohl im Bereich Hauswirtschaft (Schülerküche) als auch in der Holzwerkstatt in grundlegenden und praktischen Tätigkeiten unterwiesen. Hierzu gehören auch die Pflege der Außenanlagen und der von uns angelegten Streuobstwiese.
Kontinuierliche Berufsorientierung
Eine frühzeitige und praxisbezogene Berufsorientierung ist wichtig für das zukünftige Berufsleben Ihres Kindes. Regelmäßiges praktisches Lernen stellt für Ihr Kind einerseits eine Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern dar, andererseits sammelt es erste Arbeitserfahrungen. So lernt Ihr Kind, sein schulisches Wissen praktisch mit Kopf, Herz und Hand anzuwenden.
Die Berufsorientierung beginnt in Klasse 7. Hierzu gehören:
- die Potenzialanalyse (in Klasse 7),
- das Praxislernen in Werkstätten (in Klasse 8) sowie
- das Schülerbetriebspraktikum (in Klasse 9).
An regelmäßigen Praxislerntagen in Klasse 10 werden die Erfahrungen des Betriebspraktikums aufgegriffen und vertieft.
Hierzu gehören auch unsere INISEK I-Projekte.
Soziale Kompetenzen
In der Schule treffen unterschiedliche Persönlichkeiten und soziale Welten aufeinander. Für unseren Schulalltag ist ein gutes Miteinander die Grundlage. Wir achten und akzeptieren uns gegenseitig und begegnen uns auf Augenhöhe. Dies gilt gleichermaßen für das Verhältnis von Lehrern und Schülern wie auch für das Verhalten unserer Schüler untereinander. Die sozialen Kompetenzen Ihres Kindes sind Basis für sein späteres Leben.
Private Schule ohne Schulgeld
Unsere Oberschule Briesen ist eine private Schule, für die Sie kein Schulgeld zahlen. Sie steht offen für alle Kinder aus den Gemeinden des Amtes Odervorland wie auch aus Fürstenwalde, Frankfurt (Oder) und Umgebung.