Die Schülerschaft der Oberschule Briesen stammt in ihrer großen Mehrheit aus Familien, die in den Gemeinden des Amtes Odervorland zu Hause sind. Unsere Oberschule ist aber auch für Schülerinnen und Schüler aus Fürstenwalde, Frankfurt (Oder) und Umgebung offen.





Unser wichtigster Partner ist die Grundschule „Martin Andersen Nexö“ Briesen, mit der wir uns nicht nur das Schulgebäude teilen, sondern auch seit Jahren eine gute Zusammenarbeit herrscht. Beispiele für eine zunehmende Verschränkung des Alltags beider Schulen sind gemeinsame Tage der offenen Tür, Einladungen der Grundschule an die Oberschule zum Vorlesetag der Stiftung Lesen oder gemeinsame UNICEF-Spendenläufe der Grund- und Oberschule. Auch in der Unterstützung der Sportfeste und der Hausaufgabenbetreuung der Grundschule durch unsere Oberschülerinnen und -schüler zeigt sich die gute Zusammenarbeit.
Schwerpunkt an unserer Schule ist die Berufsorientierung. Diese wird kontinuierlich von Klassenstufe 7 bis 10 im „Ankerfach“ WAT, in Praktika und beim Praxislernen gefördert und gefordert. Zudem besucht uns die Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH, die auch zu unserer Schulfamilie gehört, regelmäßig und informiert unsere Schülerinnen und Schüler über mögliche Ausbildungswege nach der 10. Klasse.
Nach vierjährigem Besuch der Oberschule erwerben unsere Schülerinnen und Schüler einen der folgenden Abschlüsse: die erweiterte Berufsbildungsreife, die Fachoberschulreife oder die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Einzügige Ganztagsschule im Grünen
- Kleine Klassen mit maximal 24 Schülerinnen und Schülern
- Familiäre Atmosphäre
- Aktives Einbinden von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Stärken von Selbstvertrauen und Verantwortung
- Kontinuierliche Berufsorientierung
- Schwerpunkt WAT mit Informatik, Holzwerkstatt und Schülerküche
- Laptops für alle Schülerinnen und Schüler – kontinuierliche Nutzung der
Laptops im Unterricht - Langes Mittagsband (1,5 Stunden) mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften,
individuellen Lernzeiten und Förderangeboten - Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Buslinien und der Bahn