Am Freitag vor den Winterferien bekam unsere Polnisch-AG großen Besuch: Acht Schüler unserer Partnerschule in Sciechow kamen zum Abschluss des polnisch-deutschen Begegnungsprojektes „Toleranzvolle Jugend“ nach Briesen. Begleitet wurden sie von ihrer Schulleiterin, Pani Maslej, ihrer Deutschlehrerin, Pani Kus sowie Pani Szymanska, die die meisten unserer Begegnungen begleitet hat. Selbst die stellvertretende Bürgermeisterin der Gmina Lubiszyn, Frau Miszkiewicz, die Projektkoordinatorin Weronika sowie Vertreter des Forstamtes Bogdaniec, bei dem wir im Sommer zwei Tage zu Gast waren, machten sich auf den Weg zu uns. Auch das Amt Odervorland war vertreten mit dem Amtsdirektor, Herrn Stumm, und Frau Scholz, die in enger Zusammenarbeit mit unserer Schule bereits an einem nächsten Begegnungsprogramm „stricken“.
Gemeinsam mit einigen unserer Eltern, unserer „guten Seele“ Frau Büttner und Frau Koch machten wir uns gleich nach der Zeugnisausgabe daran, zwei Klassenräume gastlich herzurichten. Als gegen 13 Uhr unsere Gäste eintrafen, wurden sie herzlich begrüßt. Zwar scheiterte unser geplantes Programm der Schulband, die Stimmung wurde dennoch aufgelockert, als wir versuchten, unseren polnischen Gästen den im Musikunterricht einstudierten „Cup-Song“ beizubringen.
Nach dem köstlichen Mittagsimbiss, den die Firma Burmeister vorbereitet hatte, zeigte unsere Schulleiterin gemeinsam mit uns dem Besuch unsere Schule, das WAT-Gebäude und die Turnhalle.
Es folgten die polnische und die deutsche Abschlusspräsentation. Dazu kamen wir im Klassenraum der Klasse 7 zusammen und nutzten das erst im vergangenen Jahr installierte interaktive Smartboard. Vielen Dank an Basti für unsere Präsentation!
Im Anschluss daran tauschten wir uns über die gelungenen Aspekte unseres Begegnungsprojektes aus, gaben für die nächsten derartigen Projekte aber auch einige Verbesserungsvorschläge an die Organisatoren weiter. Allen Teilnehmern hat dieses Projekt, welches seit Februar 2013 lief, viel Schönes und Interessantes geboten:
Wir trafen uns zur Auftaktveranstaltung und dann zum gelungenen, humorvollen Sportfest in Sciechow, erlebten in Sauen einen zwar verregneten, dennoch sehr informativen Waldtag, weilten im Sommer in Bogdaniec, wo uns die Förster in die Traditionen des Jagens einweihten, zelteten im September in Beeskow, fuhren auf der Spree Kanu und machten im Oktober eine herrliche Abschlussfahrt in den Süden Polens.
Begeistert waren wir vor allem von den mehrtägigen Begegnungen, wenn dort Zeit für gemeinsame Unternehmungen war. Hektik gefiel uns nicht, ebenso, dass manchmal zu wenig Raum für gemeinsames Spiel, Reden, Genießen blieb. Das wünschen wir uns im nächsten Projekt anders. Weniger ist manchmal mehr.
Sehr gut fanden wir, dass sich sowohl Herr Stumm als auch Frau Miszkiewicz energisch für die Fortführung unserer Jugendbegegnungen aussprachen. Begrüßt wurde dies nicht nur von uns Schülern, sondern auch von den Schulleiterinnen und verantwortlichen Koordinatoren. Nur gemeinsam schaffen wir es, uns besser kennen zu lernen und zu verstehen und so Vorurteile abzubauen, den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu heben.
Viele Blumen, schön gerahmte Fotos (eine Collage von Phillip), Süßigkeiten und Unterschriften wechselten in unserer Dankeschönrunde die Besitzer. Ganz besonders dankten wir „unserer“ Katarzyna Klonowska, die bereits seit zweieinhalb Jahren unsere von der Euroregion geförderten Projekte organisiert, betreut, dolmetscht und noch so viele gute Ideen hat, dass für die nächsten Jahre sicher kein Mangel an guten Eingebungen herrschen wird.
Mit selbstgebackenem Kuchen endete dieser schöne Nachmittag an einer gemeinsamen Kaffeetafel. Besonders erfreut waren wir, als sich ganz zum Schluss deutsche und polnische Jugendliche noch einmal an einem Tisch zusammenfanden und mit viel Spaß erneut den Cup-Song probierten. Ein tolles Abschiedsbild!
Lasst uns diesen Weg weitergehen! Wir freuen uns auf weitere Begegnungen!
Die AG „Polnisch“, Oberschule Briesen