Heute haben die Lehrer nichts zu sagen!

Die Klassenzimmer sind leer, auf dem Schulhof stehen Baumaschinen und Werkstattwagen, statt Mathe und Physik stehen heute „Pflastern“, „Akku-Schrauben“ und „Honig abfüllen“ auf dem Stundenplan. Zum zweiten Mal veranstalten Briesener Handwerksbetriebe den Handwerkertag an der Schule in Briesen. Diesmal nur für die Oberschule Briesen der FAWZ gGmbH, denn die Betriebe wollen sich den Oberschülerinnen und Oberschülern vorstellen und sie für ein Praktikum oder eine Ausbildung begeistern.

Und was macht ihr, wenn ein Kun­de zu euch kommt, der ganz schmut­zi­ge, viel­leicht sogar öli­ge Hän­de hat? Was müsst ihr in die­sem Fall vor einer Mani­kü­re machen?“ 14 Augen­paa­re schau­en Kos­me­ti­ke­rin Rena­te Wil­ke an und über­le­gen. Vor den Schü­le­rin­nen lie­gen Nagel­fei­len, auf dem Leh­rer­pult sta­peln sich klei­ne Schüs­seln, Fläsch­chen ste­hen bereit, eine Packung Salz, Papier­hand­tü­cher. „Ihr gebt ins war­me Was­ser für das Fin­ger­bad ein paar Trop­fen Sei­fe! Dann kön­nen die Ten­si­de arbei­ten, so lan­ge die Fin­ger im Was­ser­bad sind, und der Schmutz kann bes­ser ent­fernt werden.“

Nicht nur bei der Kos­me­ti­ke­rin ist heu­te „Hand­ar­beit“ gefragt: Beim Hand­wer­ker­tag geht es haupt­säch­lich dar­um, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ober­schu­le selbst zupa­cken und sich in dem einen oder ande­ren Hand­werks­be­ruf ver­su­chen. Sie­ben Gewer­ke ste­hen den Schü­lern zur Aus­wahl: Gala­bau, Zim­mer- und Dach­de­cke­rei, Elek­tro­nik, Imke­rei, Kos­me­tik und Kfz-Hand­werk. Wäh­rend im Phy­sik­saal ange­hen­de Elek­tri­ke­rin­nen und Elek­tri­ker mit dem Elek­tro­in­stal­la­teur Jörn Pat­ke über Schalt­krei­sen brü­ten und ange­strengt dar­über nach­den­ken, von wo nach wo die Elek­tro­nen und von wo nach wo des­halb der Strom fließt, sind in der Imke­rei Jan­thur vie­le Hän­de gefragt, um den frisch geschleu­der­ten Honig in Glä­ser abzu­fül­len. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind einen hal­ben Kilo­me­ter durchs Dorf gelau­fen, um sich das Imker­hand­werk direkt vor Ort auf dem Betriebs­ge­län­de anzu­schau­en. Jetzt, zur Pau­se, sit­zen sie auf lee­ren Bie­nen­käs­ten. Eini­ge haben sich ihr frisch abge­füll­tes Glas Honig wie­der auf­ge­macht und stip­pen ihre Stul­len ein. „Es ist auf jeden Fall sehr lecker“, grinst Jan­nis aus der neun­ten Klas­se und lässt sich mit Honig­glas foto­gra­fie­ren. Selbst die Bio­leh­re­rin, Fr. Fröh­lich, erzählt begeis­tert, was der Fach­mann, Mar­tin Mül­ler, zu einem Bie­nen­stock so alles zu erzäh­len weiß.

Aber ansons­ten haben die Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Ober­schu­le heu­te nichts zu mel­den: Die Hand­wer­ker haben „ihren“ Tag genau­es­tens orga­ni­siert und für alle Schü­ler­grup­pen eine Pro­jekt­ar­beit kon­zi­piert, so dass wirk­lich jeder und jede ein­mal Hand anle­gen muss oder darf. Alle Mate­ria­li­en und Werk­zeu­ge stel­len die Betrie­be selbst. Gala­bau­er, Zim­mer­leu­te und Dach­de­cker sind sogar mit meh­re­ren Mit­ar­bei­tern gekom­men: „Aber das ist es uns wert!“, schmun­zelt Mathi­as Kal­sow. Er hat den Tag zusam­men mit sei­nen Hand­werks­kol­le­gen kon­zi­piert und orga­ni­siert. „Die­sen Tag hat sich jeder von uns frei­wil­lig frei geplant, um hier sein zu kön­nen. Die Auf­trags­bü­cher sind eigent­lich voll…“.

Für die Hand­werks­be­trie­be steht im Vor­der­grund, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für das Hand­werk zu begeis­tern und für ein Prak­ti­kum oder eine Aus­bil­dung zu gewin­nen. Man­che Pro­jekt­ar­bei­ten darf die Schu­le auch vor Ort „behal­ten“: Gala­bau­er Ron­ny Man­teu­fel hat sich an die­sem Tag den Schul­hof vor­ge­nom­men: Unter dem Bas­ket­ball­korb haben er und sei­ne Mit­ar­bei­ter alles vor­be­rei­tet, sodass sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Spiel­feld pflas­tern kön­nen. Von der Pike auf wird hier gear­bei­tet, die Nach­wuchs­hand­wer­ker arbei­ten mit allen Werk­zeu­gen und Maschi­nen, die die Pro­fis für sol­che Arbei­ten ver­wen­den. Sie sind so bei der Sache, dass sie sogar frei­wil­lig die Pau­se Pau­se sein lassen.

Neben dem Bas­ket­ball­feld über­ar­bei­tet die Dach­de­cke­rei Wach­holz eines der höl­zer­nen Pau­sen­häus­chen: Vier Siebt­kläss­le­rin­nen sind in die ers­te Grup­pe ein­ge­teilt und mit dem Akku­schrau­ber kom­men alle pri­ma klar. Die eige­ne Schüch­tern­heit zu über­win­den ist das viel grö­ße­re Pro­blem. Aber das klappt im Lauf der Zeit immer besser.

Spä­ter wer­den die Mäd­chen vor das WAT-Gebäu­de wech­seln, vor dem Zim­mer­mann Mario Her­de eine mobi­le Werk­statt auf­ge­baut hat: Holz­bal­ken lie­gen bereit, meh­re­re elek­tri­sche Sägen hat Her­de mit­ge­bracht plus den Lap­top für Model­le und Plä­ne. Hen­ry, Klas­se 7, schaut zu Beginn noch recht skep­tisch, aber „ich inter­es­sie­re mich dafür. Zu Hau­se haben wir schon viel gebaut“. So geht es auch Erik aus der ach­ten Klas­se: „Ich mag sehr ger­ne die WAT-Holz­werk­statt. Des­halb habe ich mich hier­für gemel­det“. Kurz dar­auf steht er vor einem der Holz­bal­ken und han­tiert mit dem gro­ßen Win­kel­mes­ser, den ihm Her­de in die Hand gedrückt hat. Eine ordent­li­che Mar­kie­rung muss her, damit die übri­gen Schü­ler den Bal­ken an der Säge schnei­den kön­nen. Natür­lich nur unter Auf­sicht, denn die Hand­wer­ker ach­ten streng auf den Arbeitsschutz.

Dar­auf ach­ten auch die Mit­ar­bei­ter der Auto­werk­statt Süll­ke. In zwei Grup­pen beglei­ten die Schü­ler eine „ech­te“ Fahr­zeug­inspek­ti­on an einem Kun­den­fahr­zeug: Mit der Taschen­lam­pe wird in Rad­käs­ten geleuch­tet, Stoß­dämp­fer und Brem­sen wer­den begut­ach­tet. Als das Auto mit der Hebe­büh­ne hoch­ge­fah­ren ist, geht es für die gesam­te Grup­pe unter den Wagen. Wie­der wer­den vom Fach­mann Hand­grif­fe und Tricks erläu­tert und gezeigt. „Das macht total Spaß“, freut sich Emma. Die Zehnt­kläss­le­rin hat sich ganz gezielt in die „Auto­werk­statt-Grup­pe“ ein­tra­gen las­sen, denn „ich will das wis­sen“. So geht es auch Alex aus der neun­ten Klas­se: Er hat heu­te früh sogar eine Bewer­bung mit­ge­bracht und in der Auto­werk­statt abge­ge­ben. Sein Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum im Mai möch­te er ger­ne hier absol­vie­ren und den Hand­wer­ker­tag möch­te er nun nut­zen, sich und sein Inter­es­se vor­zu­stel­len. Genau das ist das Ergeb­nis, das sich die Hand­wer­ker von „ihrem“ Tag an der Schu­le wünschen.

Bei der Mehr­heit der Brie­se­ner Ober­schü­le­rin­nen und -schü­ler kommt die­ser ganz beson­de­re Pra­xis­tag sehr gut an: Am Ende des Schul­ta­ges sind 14 Hän­de mani­kürt, vie­le ande­re Hän­de etwas dre­cki­ger gewor­den. An etli­chen T-Shirts klebt Staub und Schweiß, aber das Bas­ket­ball-Vier­eck ist fer­tig, das Pau­sen­häus­chen wie­der schick und müde Schü­le­rin­nen und Schü­ler schlur­fen zufrie­den vom Schulhof.

Frau Schmidt, Klas­sen­leh­re­rin Klas­se 10

Ein rie­si­ges Dan­ke­schön an alle Hand­wer­ker und Frau Wil­ke, aber auch an unse­ren Haus­meis­ter, Herrn Schu­mann, der immer mit­ten­mang und in der Vor­be­rei­tung eine groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung war.

Frau Koch, Schulleiterin

 

Schülerbetriebspraktikum 2023 - Einblick in die Berufswünsche der 9. Klasse

Auch in die­sem Jahr nah­men unse­re Neuntklässler*innen an einem Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum teil. Die­ses begann direkt nach den Oster­fe­ri­en und dau­er­te drei Wochen an. Die Inter­es­sen der Ein­zel­nen waren sehr viel­sei­tig und somit gab es eine Rei­he an ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs­be­ru­fen, in denen sich die Schüler*innen aus­tes­ten konn­ten. Neben den klas­si­schen Aus­bil­dun­gen wie Einzelhandelskaufmann/ Kauf­frau, Erzieher/ Erzie­he­rin oder die Pfle­ge­be­ru­fe, waren auch Tierpfleger/ Tier­pfle­ge­rin, eine Ree­de­rei oder die Repa­ra­tur von Land­wirt­schafts­ma­schi­nen angesagt.

Das Feed­back der Aus­bil­dungs­be­trie­be war über­wäl­ti­gend. Die­ses Lob möch­ten wir gern unse­ren Schüler*innen der 9. Klas­se wei­ter­ge­ben. Neben über­wie­gend guten und aus­ge­zeich­ne­ten Bewer­tun­gen wur­den eini­gen Schüler*innen bereits Prak­ti­kums­plät­ze für das Pra­xis­ler­nen in Klas­se 10 ange­bo­ten und die ers­ten Aus­bil­dungs­plät­ze ste­hen in Aussicht.

Der Ruf unse­re Schu­le wur­de durch das Beneh­men und die Arbeits­ein­stel­lun­gen unse­rer 9. Klas­se auf­ge­wer­tet, wes­we­gen wir ihnen recht herz­lich dafür dan­ken und für das kom­men­de Schul­jahr wei­ter­hin die Dau­men drü­cken, dass der jewei­li­ge gewünsch­te Abschluss erreicht wird.

Herr Krau­se, Fach­leh­rer für WAT

Läuft bei dir” - ein Parcours zur Suchtprävention an der Oberschule Briesen

Am 1. und 2. März 2023 fan­den an unse­rer Ober­schu­le zwei Tage zur Sucht­prä­ven­ti­on statt. Auf­ge­teilt in jahr­gangs­ge­misch­te Grup­pen absol­vier­ten die Schüler*innen der Klas­sen 7 – 10 pro Tag 5 ver­schie­de­ne Work­shops und setz­ten sich auf ver­schie­de­ne Art und Wei­se mit den lega­len Sucht­mit­teln Alko­hol und Niko­tin auseinander:

  • Defi­ni­ti­on von Sucht: Was sind stoff­ge­bun­de­ne bzw. stoff­un­ge­bun­de­ne Süchte?
  • Wis­sen zum Alko­hol, Aus­sa­gen des Jugend­schutz­ge­set­zes (JuSchG)
  • Wo kann ich mir Hil­fe holen? (Bera­tungs­stel­len in Frankfurt/Oder, Fürs­ten­wal­de und online)
  • Sucht­ver­lauf anhand von Beispielen
  • Inhalts­stof­fe von Zigaretten
  • Alko­hol und Niko­tin sowie deren Wir­kun­gen im Kör­per … Was macht Alko­hol als Zell­gift im Kör­per? Wie­so ist Alko­hol beson­ders für Jugend­li­che gefährlich?
  • All­tags­be­las­tun­gen, Stress und Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven zur Sucht … Was tut mir gut? Wel­ches sind mei­ne „Resi­li­enz-Tank­stel­len“? Wo, bei wem, womit und wie kann ich auf­tan­ken, wenn es mir schlecht geht? 
  • Wenn ich fei­ern will: Wie kom­me ich sicher durch die Partynacht?
  • Unter­schie­de von Genuss, Miss­brauch u. Sucht … Sam­meln von „Aus­re­den“, wenn ich kei­nen Alko­hol kon­su­mie­ren möchte 
  • Fei­ern ohne Absturz: Prin­zi­pi­en von „Break, reflect, look at your friends“
  • Rausch­bril­len-Par­cours mit Rausch­bril­len ver­schie­de­ner Stär­ken (Bäl­le in Eimer wer­fen, auf einer Schlän­gel­li­nie lau­fen, klei­ne Gegen­stän­de auf­sam­meln, ein Fahr­rad­schloss öff­nen, etwas vom Boden auf­he­ben, Dosenwerfen) 
  • Hin­der­nis­par­cours
  • Alter­na­ti­ven zu Alko­hol: Alko­hol­freie, fruch­ti­ge Cock­tails mit­ein­an­der zube­rei­ten und genießen 

Unser herz­li­cher Dank für die Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung der Sucht­prä­ven­ti­ons­work­shops gilt den drei Stu­den­tin­nen Lui­sa, Cyn­thia und Pau­li­ne sowie Gabi Moser von der Evan­ge­li­schen Jugend­ar­beit im Evan­ge­li­schen Kir­chen­kreis Oder­land-Spree, die seit vie­len Jah­ren unse­ren Schul­be­trieb mit inter­es­san­ten Pro­jek­ten und Arbeits­ge­mein­schaf­ten bereichert.

Anke Fröh­lich, stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin, 
Fach­leh­re­rin für Bio­lo­gie, LER und Geografie

 

Jüdisches Museum on tour erneut an der Oberschule Briesen

Seit dem Herbst 2022 ist das Jüdi­sche Muse­um Ber­lin (JMB) mit einer neu­en mobi­len Aus­stel­lung deutschland­weit on.tour!

Am 13. und 14.03.2023 kamen Frau Schrö­der und Frau Liraz vom Jüdi­schen Muse­um Ber­lin als Ver­mitt­le­rin­nen mit ihrem bis unters Dach voll­ge­pack­ten on.tour-Bus an unse­re Ober­schu­le in Briesen.

Bereits zum zwei­ten Mal seit dem Bestehen unse­rer Ober­schu­le hat­ten die Schüler*innen aller unse­rer Klas­sen die Gele­gen­heit, durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit der „Wan­der­aus­stel­lung“ des JMB ihre Kennt­nis­se zur Viel­falt jüdi­scher Kul­tur, Reli­gi­on, Geschich­te und Gegen­wart zu vertiefen.

In Work­shops (zu je drei Unterrichts­stunden pro Klas­se) setz­ten sie sich gemein­sam mit den Ver­mitt­le­rin­nen mit The­men und Inhal­ten aus der neu­en Dauer­ausstellung des JMB aus­ein­an­der: Was heißt es eigent­lich, jüdisch zu sein? Wel­che Gebo­te gibt es im Juden­tum? … Und wie streng hal­ten sich Juden an all die ver­schie­de­nen Vor­schrif­ten? Oh! Tat­toos sind zum Bei­spiel ver­bo­ten, da der von Gott geschenk­te Kör­per nicht beschä­digt und ver­letzt wer­den darf. ABER: Im Juden­tum wird stän­dig auch dar­über dis­ku­tiert, wie aktu­ell und in der heu­ti­gen Zeit über­haupt durch­setz­bar die ein­zel­nen Gebo­te sind. Ergeb­nis der Dis­kus­si­on: Libe­ra­le Juden las­sen sich Tat­toos stechen.

Beson­ders anspre­chend war für die Schüler*innen der Klas­sen 7 – 10, dass sie sehr viel eigen­stän­dig arbei­ten konn­ten, sie hat­ten stän­dig etwas zu tun. Die bei­den Ver­mitt­le­rin­nen waren per­fek­te Dis­kus­si­ons­part­ner, die den Jugend­li­chen sehr zuge­wandt jede nur denk­ba­re Fra­ge beantworteten.

In Sitz­kis­ten ver­steckt befan­den sich die Aus­stel­lungs­stü­cke der Wan­der­aus­stel­lung. In klei­nen Grup­pen haben sich die Schüler*innen mit­hil­fe die­ser Aus­stel­lungs­stü­cke Kennt­nis­se zu bestimm­ten The­men (Schrift und Spra­che, Zivi­li­sa­ti­ons­bruch, Lie­be und Sexua­li­tät, …) ange­eig­net und anschlie­ßend der gesam­ten Klas­se präsentiert.

Beson­ders ein tat­säch­lich funk­tio­nie­ren­des Mini-Modell der Tho­ra, der hei­li­gen Schrift des Juden­tums, und der dazu­ge­hö­ri­ge Lese­stab „Jad“ („Hand“) fan­den in jeder der 4 Work­shops reges Inter­es­se. Aber auch die Kopie eines jahr­hun­der­te­al­ten Hoch­zeits­rin­ges zog die Bli­cke auf sich. Natür­lich gab es eben­so zu dem Stol­per­stein vie­le Fra­gen… ver­mut­lich wur­de eini­gen erst­mals bewusst, dass Juden auch in ihrem unmit­tel­ba­ren Umfeld leben und immer schon gelebt haben. Die Vor­stel­lung, dass ein in den Bür­ger­steig ein­ge­las­se­ner Stol­per­stein anzeigt, dass die­ses Haus die letz­te Wohn­stät­te eines wäh­rend des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Holocaust/ der Scho­ah (hebrä­isch: „die Kata­stro­phe“, „das gro­ße Unglück/Unheil“) depor­tier­ten und ermor­de­ten Men­schen war, sorg­te für Betrof­fen­heit. Vie­len Schüler*innen waren in ver­schie­de­nen Städ­ten bereits Stol­per­stei­ne aufgefallen.

Wir möch­ten uns recht herz­lich bei den Ver­mitt­le­rin­nen des Jüdi­schen Muse­ums Ber­lin, Frau Schrö­der und Frau Liraz, für die unter­halt­sa­men, kurz­wei­li­gen und lehr­rei­chen Work­shops in all unse­ren Klas­sen danken.

Ein wei­te­rer Dank gilt den Schü­lern der Klas­sen 7 und 10, die beim Auf- und Abbau der Wan­der­aus­stel­lung gehol­fen haben. Ein beson­ders kniff­li­ges Puz­zle galt es am Nach­mit­tag des 14.03.2023 zu lösen, als alle Sitz­kis­ten mit den Aus­stel­lungs­stü­cken nach einem bestimm­ten Sys­tem wie­der in den klei­nen Tour­bus ein­ge­sta­pelt wer­den muss­ten. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die Geduld zwei­er Schü­ler aus der Klas­se 10, die die Tep­pi­che so oft eng zusam­men­roll­ten, bis auch wirk­lich noch der letz­te Tep­pich in den Tour­bus hineinpasste…

Anke Fröh­lich, Fach­leh­re­rin für Lebenskunde-Ethik-Religion

Die Bewerbungsgespräche und das Feedback waren das Highlight!“

Ein The­ma , zwei Trai­ne­rin­nen, 17 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in zwei Grup­pen für drei Tage: Von Mitt­woch, den 08.02.2023, bis Frei­tag, 10.02.2023, hat­te die Klas­se 9 der Ober­schu­le Brie­sen einen Berufs­ori­en­tie­rungs­work­shop der Extra-Klas­se: Von „B“ wie „Bewer­ber-Prä­sen­ta­ti­on“ bis „P“ wie „Pit­ching“ – in dem Work­shop wur­de krea­tiv, pra­xis­nah und ehr­lich das „ech­te Leben“ in die Schu­le geholt und scho­nungs­los aus­pro­biert und geübt.

Muss ich wirk­lich?“, so lau­tet die häu­figs­te Fra­ge an die­sem Frei­tag. Die Ant­wort: „Ja, jeder muss!“,  Trai­ne­rin Andrea Kress von der Mei­len­stein GmbH ist in die­sem Punkt uner­bitt­lich: Lea, Zoe, Bill, Kevin, Flo­ri­an - sie alle müs­sen ein­mal vor der gan­zen Grup­pe ein Bewer­bungs­ge­spräch absol­vie­ren, dazu ein zwei­tes, in dem sie in die Rol­le des Arbeit­ge­bers schlüp­fen. „Das ist ganz wich­tig“, erklärt Co-Trai­ne­rin Ulri­ke Gute­wort, „denn dann füh­len die Schüler*innen auch mal, wie es ist, auf der ande­ren Tisch­sei­te zu sit­zen. Dar­aus kön­nen sie dann wie­der Schlüs­se zie­hen, was sie in der Bewer­ber­rol­le nicht tun oder eben tun sollten.“

In zwei Grup­pen arbei­ten die Trai­ne­rin­nen drei Tage lang inten­siv mit den Jugend­li­chen. Die Bewer­bungs­ge­sprä­che sind dabei der von den Teilnehmer*innen ner­vös erwar­te­te Höhe-, aber auch Ziel­punkt des Work­shops. In vie­len klei­nen Schrit­ten berei­ten die Jugend­li­chen ihren Auf­tritt vor dem „Arbeit­ge­ber” vor. An den Wän­den der bei­den Work­shop­zim­mer hän­gen Pla­ka­te mit per­sön­li­chen Zie­len, Zukunfts­plä­nen, Vor­stel­lun­gen vom Berufs­le­ben. Auf den Tischen sta­peln sich neben den Schüler*innen Arbeits- und Info­blät­ter. Einen Vor­mit­tag beschäf­ti­gen sich die Neuntklässler*innen mit den Tests und der Druck­si­tua­ti­on, die in Assess­ment-Cen­ter-Bewer­bungs­ver­fah­rens bear­bei­tet und durch­ge­stan­den wer­den müssen. 

Als die Teenager*innen an ihrer Selbst­prä­sen­ta­ti­on fei­len (eine wich­ti­ge Pha­se in jedem Bewer­bungs­ge­sprä­ches, die gut vor­be­rei­tet sein will) hilft das Pla­kat, das am ers­ten Tag erar­bei­tet wor­den ist: „Wer bin ich?“ -  „Was kann ich?“ - „Was will ich?“ steht auf drei auf­ge­kleb­ten, bun­ten Krei­sen: Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler hat in den Krei­sen ihre bzw. sei­ne per­sön­li­chen Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen notiert. Die­se hel­fen jetzt, sich vor einem Arbeit­ge­ber soli­de und vor allem indi­vi­du­ell zu prä­sen­tie­ren. Darf man sich einen Notiz­zet­tel mit­neh­men. „Ja, wenn dir das hilft, mach das“, lau­tet die Ant­wort. Und meh­re­re Schüler*innen machen die Erfah­rung, dass es gut ist, in der Auf­re­gung einen Notiz­zet­tel zu haben, der die eige­ne Vor­be­rei­tung wie­der in Erin­ne­rung ruft.

Fazit: Drei Tage haben Köp­fe gequalmt, wur­de gere­det, Vor­stel­lung und Rea­li­tät ver­gli­chen, gestaunt, wie das „ech­te Berufs­le­ben“ funk­tio­niert. Am Ende sit­zen in den Klas­sen­zim­mern ziem­lich erschöpf­te, aber auch sehr stol­ze Neuntklässler*innen, die sich dem „Bewer­bungs­ge­spräch“ gestellt haben und vie­le ganz kon­kre­te Anre­gun­gen und Hin­wei­se zum aktu­el­len Bewer­bungs­pro­zess mit nach Hau­se nehmen.

Frau Schmidt, Klas­sen­leh­re­rin der Klas­se 9

Unser Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof

Ein gemein­sa­mes Pro­jekt der Schüler*innen, Eltern und Kol­le­gi­en der Grund­schu­le und der Ober­schu­le Briesen

Den vor­letz­ten Schul­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en lie­ßen wir mit einem von den Elternvertreter*innen bei­der Schu­len orga­ni­sier­ten tol­len Weih­nachts­markt bis in den Abend auf unse­rem Schul­hof aus­klin­gen. Die Idee wur­de uns schon im letz­ten Jahr unter­brei­tet, konn­te aller­dings wegen der Coro­nabe­stim­mun­gen nicht umge­setzt werden.

End­lich klapp­te es! End­lich konn­ten bei­de Schu­len wie­der gemein­sam etwas auf die Bei­ne stel­len, die Kin­der und Fami­li­en gemein­sam etwas Schö­nes erle­ben und vie­len Freu­de berei­ten. Selbst das Wet­ter spiel­te mit – es war recht warm und es reg­ne­te kaum.

Tat­kräf­tig unter­stütz­ten die Eltern, Schüler*innen und Kol­le­gi­en bei­der Schu­len die Vor­be­rei­tung: Unzäh­li­ge Kuchen wur­den geba­cken – es sei das unglaub­lichs­te Kuchen­büf­fet, das es jemals hier gege­ben habe, schwärm­ten nicht weni­ge Besu­cher. Am Brat­wurst­stand wur­de im Akkord gegrillt und der Hun­ger gestillt. Für Zucker­wat­te, Waf­feln, leckers­te Plätz­chen und mit Scho­ko­la­de über­zo­ge­nes Obst war die Nach­fra­ge rie­sig. An vie­len Stän­den wur­den selbst gebas­tel­te Geschen­ke und weih­nacht­li­che Deko­ra­ti­on zum Auf­fül­len der Klas­sen­kas­sen ver­kauft, es gab selbst­ge­mach­te Geste­cke, Ster­ne, Sei­fen, Tee­lich­ter, Tees, Holz­schnee­män­ner, Socken­pup­pen, Her­zen, Bäu­me und Stie­fel aus Stoff und noch vie­les mehr.

Außer­dem prä­sen­tier­ten die Grundschüler*innen stol­zen Eltern und Geschwis­tern, Omas und Opas in der über­füll­ten Aula um 15 und um 16 Uhr ihr kun­ter­bun­tes Weihnachtsprogramm.

Eben­so gab es zwei weih­nacht­li­che Bas­tel­stän­de zum Mit­ma­chen im Foy­er der Schu­le und die Mög­lich­keit, sich von Mäd­chen aus unse­rer Zehn­ten beim Kin­der­schmin­ken ver­wan­deln zu las­sen – von Super­hel­den bis zau­ber­haf­ten Mär­chen­we­sen war alles dabei.

Kurz und gut: Vie­len Dank allen, die zu die­sem schö­nen weih­nacht­li­chen Jah­res­aus­klang bei­getra­gen haben. Ganz beson­ders herz­lich möch­ten wir uns bei den bei­den Eltern­ver­tre­te­rin­nen Frau Bro­se und Frau Böh­me bedan­ken, die unglaub­lich viel Zeit und Enga­ge­ment in Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung die­ses Ereig­nis­ses steckten.

Frau Koch, Schulleiterin

Schulvolleyball-Turnier in Fürstenwalde

Zum ers­ten Mal tra­ten zwei Mann­schaf­ten aus unse­rer Ober­schu­le bei einem Schul­vol­ley­ball-Tur­nier in der Pneu­mant-Hal­le in Fürs­ten­wal­de an.

Das Mäd­chen-Team (Fran­ce­s­ca, Cha­né, Emi­ly, Clau­dia, Leo­nie, Jas­mi­ne, Kyle) und das Jun­gen-Team (Ema­nu­el, Bill, Linus, Ben, Felix, Daven, Paul, Niklas) hat­ten es mit wei­te­ren Teams aus Fürs­ten­wal­de und Bad Saa­row zu tun. Bei­de Teams waren über 4 Klas­sen hin­weg auf­ge­stellt, eine nicht sehr all­täg­li­che Sache.

Dafür, dass sie erst seit 6 Wochen in unse­rer Vol­ley­ball-AG sind, schlu­gen sie sich beacht­lich gut und beleg­ten einen ordent­li­chen 4. Platz. Herz­li­chen Glück­wunsch an bei­de Mann­schaf­ten und wei­ter so!

Herr Hösch, Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik, Phy­sik, Che­mie, Klas­sen­leh­rer der Klas­se 10

Sterbende Korallen, gefräßige Fische und bedrohte Haie

Die Feri­en sind zu Ende. Die Schu­le beginnt. Lei­der! So hört man es jetzt oft von den neu­en Neuntklässler*innen. Um aber den Neu­start ins neue Schul­jahr nicht zu dra­ma­tisch begin­nen zu las­sen, star­te­te die Schu­le mit zwei Ein­füh­rungs­wo­chen. Zum Bei­spiel mit Exkur­sio­nen. Na das ist doch was! Raus aus der Schu­le, die Fahrt Rich­tung Ber­lin und viel­leicht sogar noch etwas Inter­es­san­tes sehen.

Die Bio­lo­gie­leh­re­rin der jun­gen 9. Klas­se, Frau Fröh­lich, hat da was Tol­les orga­ni­siert. Den Besuch im Ber­li­ner Aqua­ri­um direkt am Zoo unter einem ganz spe­zi­el­len Gesichts­punkt. Wel­chen Ein­fluss hat der Mensch auf die Koral­len­rif­fe der Erde? Das ist ein ziem­lich schwie­ri­ges The­ma. Äußerst kom­plex, mit vie­lem not­wen­di­gen Detail­wis­sen über eine Unmen­ge mit­ein­an­der ver­wo­be­ner Vor­gän­ge in der Natur.

Zum Glück hat­ten wir einen abso­lut kom­pe­ten­ten Füh­rer durch die Welt der tro­pi­schen Koral­len­rif­fe: Ein Bio­lo­gie­stu­den­ten, ein coo­ler Typ, gera­de zurück­ge­kehrt von einer mehr­mo­na­ti­gen Stu­di­en­rei­se durch die Gewäs­ser der Phil­ip­pi­nen, brann­te für sei­ne Lei­den­schaft, die Mee­res­bio­lo­gie. Er konn­te anhand der Aqua­ri­en die kom­pli­zier­ten Vor­gän­ge in der Natur sehr anschau­lich erklä­ren. In wel­chen Sym­bio­sen leben Koral­len und Fische? Was machen die Schlepp­netz­fi­scher mit den Rif­fen? Sind die Haie wirk­lich die Böse­wich­ter der Mee­re? - Mir sind da zwei Zah­len im Gedächt­nis geblie­ben: Durch Haie wer­den jähr­lich etwa 40 Men­schen ange­grif­fen, man­che dabei ver­letzt, ja man­che dabei mög­li­cher­wei­se auch getö­tet. Durch den Men­schen wer­den jähr­lich 150.000.000, in Wor­ten 150 Mil­lio­nen!, Haie getö­tet. Die Hau­fisch­flos­sen­sup­pe schmeckt ja auch sooo gut! …- Oder die von den Men­schen an die ame­ri­ka­ni­sche Ost­küs­te ein­ge­schlepp­ten exo­ti­schen Rot­feu­er­fi­sche, die dort das gesam­te Öko­sys­tem leer fres­sen, da sie selbst kei­ne Fress­fein­de haben. So haben wir in einer Stun­de einen sehr guten Über­blick über Wohl und Wehe der Koral­len­rif­fe bekom­men. Und wir Men­schen sind wirk­lich immer sehr schlecht bei den Betrach­tun­gen weggekommen.

Die Schüler*innen waren voll bei der Sache. Ein Blick auf die Mit­schrif­ten im schumm­ri­gen Halb­dun­kel der Gän­ge konn­te das bele­gen - na wenigs­tens bei den meis­ten. In den nächs­ten Bio-Stun­den sol­len die Infor­ma­tio­nen dann wei­ter­ver­ar­bei­tet werden.

Eine tol­le Exkur­si­on, von Frau Fröh­lich per­fekt vor­be­rei­tet und vom Ber­li­ner Aqua­ri­um sehr kom­pe­tent und inter­es­sant betreut.

Herr Mül­ler, Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik und WAT

Kreativer Perspektivwechsel im Kunstunterricht

Die letz­te Dop­pel­stun­de Kunst in der Neun­ten war bestimmt von geschäf­ti­gem Trei­ben: Mopeds wur­den hin- und her­ge­scho­ben (oder gefah­ren), bestimm­te Kör­per­hal­tun­gen ein­ge­nom­men, die man wohl nicht jeden Tag in der Schu­le sieht, mit Fin­ger­spit­zen­ge­fühl Anwei­sun­gen für mil­li­me­ter­ge­naue Bewe­gun­gen gege­ben, um „Kulis­sen” täu­schend echt ein­zu­bau­en - und es gab eini­ges an Gelächter.

Nach anfäng­li­chem Gestöh­ne der Klas­se, noch bevor die Auf­ga­be über­haupt gestellt wur­de, waren jeden­falls alle voll dabei und lie­ßen ihrer Krea­ti­vi­tät - wie von unse­rer Kunst­leh­re­rin Frau Beeck erhofft - frei­en Lauf. Eini­ge der tol­len, dank der unge­wöhn­li­chen Per­spek­ti­ve ver­blüf­fen­den Ergeb­nis­se sind hier zu bewundern. 

Frau Koch, Schulleiterin

Klasse 9 auf Klassenfahrt

Wir waren vom 16.05.2022 bis zum 20.05.2022 für 5 Tage zum ers­ten Mal, seit wir die Ober­schu­le Brie­sen besu­chen, auf Klas­sen­fahrt - im KIEZ Frau­en­see nahe Storkow.

Nach unse­rer Klas­sen­fahrt haben wir in „Blitz­lich­tern” den Ablauf und unse­re Ein­drü­cke eingefangen:

Nach der Anrei­se mit unse­ren Eltern durf­ten wir kurz dar­auf unse­re Zim­mer bezie­hen. Es gab erst ein paar Schwie­rig­kei­ten mit der Zim­mer­auf­tei­lung, die wir aber recht rasch been­den konn­ten. Im Camp 3, wo wir in Hüt­ten unter­ge­bracht waren, war alles noch alt gehal­ten. Die Hüt­ten waren nicht beson­ders gestal­tet, nur das Nöti­ge zum Über­nach­ten. Trotz­dem hat es sehr viel Spaß gemacht, da dort sehr vie­le lus­ti­ge Sachen pas­siert sind, wie zum Bei­spiel laut Musik hören oder die ein oder ande­re Nacht durchmachen.

Ben, Nils, Levi

In den Hüt­ten, in denen wir unter­ka­men, konn­ten wir viel Spaß haben. Wir hör­ten Musik, tanz­ten, schmink­ten uns gegen­sei­tig und mach­ten uns die Haa­re schick. Über­rascht hat mich auch, dass Clau­dia so gut Haa­re flech­ten kann. In unse­rer Frei­zeit waren wir viel am Frau­en­see. Gemein­sam bade­ten wir, sonn­ten uns und bud­del­ten uns gegen­sei­tig im Sand ein. Die Klas­se spiel­te viel Vol­ley­ball, wobei wir gern mit ande­ren Klas­sen zusammenspielten.

Jas­mi­ne, Lucy

Das Essen war nicht schlecht, aber auch nicht gut. Aber die Aben­de mit den Zim­mer­ge­nos­sen waren sehr schön oder das Vol­ley­ball­spie­len mit einer Klas­se, die aus Ber­lin kam. Dadurch haben eini­ge auch neue Freund­schaf­ten geknüpft. Ich fand es cool, als die Dis­co schei­ße war und Herr Hösch dafür mit uns neben unse­ren Hüt­ten eine eige­ne klei­ne Dis­ko gefei­ert hat­te. Wir haben Spie­le gespielt, Musik gehört und viel Spaß gehabt - und das war eine Sache, die uns näher­ge­bracht hat, als Klasse.

Clau­dia

Am ers­ten Tag nach dem Bezug der Bun­ga­lows schau­ten wir uns aus­gie­big das Gelän­de an, spiel­ten viel Vol­ley­ball und waren schon das ers­te Mal im See baden.

Levi

Am bes­ten war der Tag der Anrei­se, weil wir dort fau­len­zen durften.

Paul

Am aller­schöns­ten fand ich das abends Zusam­men­sit­zen, Musik zu hören und ein­fach über alles zu reden und ein­fach zu chil­len. Wir soll­ten in der 10. Klas­se mehr zusam­men erle­ben, wie Wandertage.

Nele

Von Diens­tag bis Don­ners­tag gab es für uns ein „Schattenspringer“-Programm. Am Diens­tag spiel­ten wir Team­bil­dungs­spie­le. Bei den Spie­len, die wir zusam­men durch­ge­führt haben, haben wir alle zusam­men­ge­hal­ten. Ich hät­te nicht gedacht, dass wir das alle so gut meis­tern können.

Emi­ly S., Emi­ly B., Anni

Wir lern­ten David und Tobi­as ken­nen, die uns dabei hal­fen, über unse­ren Schat­ten zu sprin­gen. Zum Bei­spiel muss­ten wir vie­le Auf­ga­ben als Klas­se meis­tern und zusam­men­ar­bei­ten, auch wenn man manch­mal nicht gern mit jeman­den arbei­ten wollte.

Clau­dia, Noel

Über­ra­schend waren die neu­en Spie­le, wel­che wir am Diens­tag mit Tobi­as und David von den Schat­ten­sprin­gern gemein­sam aus­führ­ten. Bei die­sen Spie­len hat­ten wir als Klas­se gemisch­te Gefüh­le: Wir hat­ten viel Spaß, waren ande­rer­seits auch genervt und skep­tisch, aber gemein­sam haben wir alle Spie­le pri­ma gemeistert.

Jas­mi­ne

Mitt­woch sind wir auf eine rie­si­ge Bam­bus­s­trick­lei­ter geklet­tert. Die, die nicht klet­tern woll­ten oder konn­ten, haben die jeweils zwei Klet­te­rer gesichert.

Emi­ly S., Anni

Beim Klet­tern am Mitt­woch muss­ten sich vie­le erst­mal über­win­den. Mich hat beein­druckt, wie gut wir beim Klet­tern zusam­men­ge­ar­bei­tet haben.

Jas­mi­ne, Nele

Am Don­ners­tag soll­ten wir Flö­ße bau­en. Als ers­tes muss­ten wir alle Mate­ria­li­en zum Strand brin­gen. Danach wur­de uns erklärt, wie man einen Kreuz­kno­ten macht. Jedes der vier Sech­ser­teams bekam 6 Bam­bus­höl­zer, 20 Sei­le, 2 Bret­ter und 4 Tonnen.

Emi­ly S., Anni

Unse­re Stim­men zum Floßbau:

Nach­mit­tag waren wir dann fer­tig mit Bau­en und durf­ten mit den Flö­ßen ins Was­ser. Wir beka­men eine Schwimm­wes­te und ein Pad­del pro Per­son. Es hat Spaß gemacht und man­che sind hin­ten runtergefallen.

Emi­ly S., Anni

Das Floß­bau­en, wobei wir unse­rer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen konn­ten, ist uns gut gelun­gen. Wir konn­ten in unse­rem Team vie­le Ideen sam­meln und sind schluss­end­lich zu einer guten Tak­tik gekom­men, das Floß über dem Was­ser hal­ten zu kön­nen. Am Schluss sind von unse­rem Floß vie­le in das Was­ser gefal­len, weil Linus vom Floß run­ter­ge­sprun­gen ist, Cha­ne hat eine Rück­wärts­rol­le ins Was­ser gemacht. Aber wenigs­tens gab es etwas zu lachen.

Emi­ly B.

Für Nils und mich war der Floß­bau das schöns­te Erleb­nis des „Schattenspringer“-Programms. Wir wur­den in vier Grup­pen ein­ge­teilt und soll­ten mit der Hil­fe von vier Ton­nen, ein paar Bam­bus­roh­ren und 20 Lei­nen ein Floß bau­en, mit dem wir über den See fah­ren soll­ten. Bis zur Mit­tags­pau­se bau­ten wir die Flö­ße zusam­men und danach fuh­ren wir über den See. Unser Floß ist lei­der aus­ein­an­der­ge­gan­gen, da der Kum­pel von den Schat­ten­sprin­gern auf­ge­stie­gen ist. Die ande­ren Flö­ße waren ganz geblieben.

Ben, Nils

Ich dach­te, dass das Floß­bau­en blöd wird, doch dann, als wir auf dem Was­ser waren, hat es schon Spaß gemacht.

Leo­nie L.

Am aller­schöns­ten war das Floß­bau­en am Don­ners­tag. Gegen­sei­tig gaben wir uns Tipps, wie das Floß am bes­ten schwim­men würde.

Jas­mi­ne

Am meis­ten Spaß hat mir das Floß­bau­en gemacht, weil wir uns die Kon­struk­ti­on und alles ja sel­ber aus­su­chen durf­ten und das Floss aus mei­nem Team auch sehr gut gehal­ten hat.

Paul

Am Frei­tag gings dann wie­der nachhause.

Unser Fazit:

Schluss­end­lich fin­de ich, wir soll­ten als Klas­se mehr an uns glau­ben und wei­ter­hin so gut zusammenarbeiten.

Emi­ly B.

Im Gro­ßen und Gan­zen war es ein tol­les Erleb­nis, jedoch war die Frei­zeit nach dem Pro­gramm immer am bes­ten. Für die nächs­te Klas­sen­fahrt wür­den wir uns ein ande­res Ziel mit mehr Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten und mehr Frei­zeit wünschen.

Ben, Nils

Ich habe gelernt, wie man ein Floss „ganz ein­fach“ bau­en kann mit Sei­len, Bret­tern, Bam­bus und Ton­nen. Ich neh­me für mein wei­te­res Leben mit, dass man vie­les schaf­fen kann, obwohl man Angst davor hat.

Nele

Wir könn­ten als Klas­se bei­be­hal­ten, dass wir zusam­men­ar­bei­ten und die Mei­nung ande­rer akzeptieren.

Leo­nie L.

Wir soll­ten in Klas­se 10 wei­ter so nett und höf­lich zu den Leh­rern sein, wie auf der Klassenfahrt.

Lucy

Unser Dan­ke­schön:

Wir bedan­ken uns herz­lich bei Herrn Hösch, Frau Koch und Frau Bruck, dass sie uns auf der Klas­sen­fahrt beglei­tet haben. Und natür­lich auch einen sehr gro­ßen Dank an Frau Bro­se für die Organisation.

Ben, Nils

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an Herrn Hösch, ohne den die Klas­sen­fahrt nicht mög­lich gewe­sen wäre, weil er uns die gan­ze Zeit betreut hat.

Felix

Ich bedan­ke mich für die schö­ne Klas­sen­fahrt mit dem tol­len Pro­jekt bei Herrn Hösch, Frau Bro­se, Frau Bruck und Frau Koch.

Nele

Wir bedan­ken uns bei Frau Bro­se, Herrn Hösch, Frau Wag­ler und Frau Bruck, dass sie unse­re Klas­sen­fahrt gut orga­ni­siert haben - und das Schattenspringer-Projekt.

Lucy

Ich möch­te mich bedan­ken bei Frau Bro­se, die das alles für uns orga­ni­siert hat. Bei Herrn Hösch möch­te ich mich auch bedan­ken, dass er uns die gan­ze Zeit beglei­tet hat und uns immer gesagt hat, dass wir uns mit Son­nen­creme ein­cre­men sol­len, aber er sel­ber es nie gemacht hat :-).

Leo­nie L.

Dan­ke an Frau Bro­se, dass sie alles schön organ­siert hat.

Emi­ly S., Anni

… und Dan­ke an Herrn Hösch, dass er uns so unter­stützt hat in den Auf­ga­ben und Kon­flik­ten. DANKE!

Clau­dia, Noel