Potenzialanalyse 2022

Auch in die­sem Jahr hat­ten wir die Freu­de, unse­re 7. Klas­se im Rah­men der Poten­zi­al­ana­ly­se zu beglei­ten. Mit­hil­fe der Poten­zi­al­ana­ly­se sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen ers­ten Ein­blick in die Berufs­welt bekom­men. Sie sol­len ein Gefühl für ihre Stär­ken und Schwä­chen erlan­gen, um so ihre ein­zel­nen Kom­pe­ten­zen bes­ser ver­ste­hen zu können.

Am 29.03.2022 fuh­ren die Siebtklässler*innen gemein­sam mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin, Frau Fröh­lich, und der zustän­di­gen WAT-Leh­re­rin nach Fürs­ten­wal­de in die FAWZ gGmbH. Hier bewie­sen die Kin­der an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen viel Aus­dau­er, Krea­ti­vi­tät und Team­geist. Sie lös­ten einen Mord­fall, bezo­gen ein Bett unter Zeit­druck, führ­ten ein Haus­halts­buch, arbei­te­ten mit Far­be, bau­ten ein Regal auf und führ­ten span­nen­de Verkaufsgespräche.

Gemein­sam erleb­ten sie einen Tag mit viel Spaß und Auf­re­gung. Die Kin­der lern­ten sich und ihre Klassenkamerad*innen bes­ser ken­nen. Dies wur­de beson­ders durch ihr unein­ge­schränkt posi­ti­ves Feed­back deutlich.

Die Ergeb­nis­se der Poten­zi­al­ana­ly­se wur­den am Fol­ge­tag in indi­vi­du­el­len Gesprä­chen mit den Siebtklässler*innen ausgewertet.

Frau Bruck, WAT-Lehrerin

Erasmus+ Schulbildung

Erfolgreiche Akkreditierung

Seit 2014 för­dert Eras­mus+ per­sön­li­che Begeg­nun­gen, digi­ta­len Aus­tausch und gemein­sa­me Pro­jek­te für Schu­len, Vor­schu­len und Kitas aus ganz Euro­pa. Tau­sen­de Lehr­kräf­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Deutsch­land haben Euro­pa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.

Kofinanziert EUErasmus+

 

 

 

 


Wei­ter­le­sen

Zur Feuerwehr in Jacobsdorf - Facharbeitspräsentation und Ausflug an einem Tag

Am 16.05.18 fuhr die Klas­se 9 der Ober­schu­le Brie­sen mit Herrn Bey­er und Herrn Han­ke zur Feu­er­wehr in Jacobs­dorf, um zum einen die letz­te Fach­ar­beit in Augen­schein zu neh­men und zum ande­ren einen Ein­blick in die Arbeit eines Feu­er­wehr­man­nes zu bekom­men. Dafür hat uns Ole sei­ne Fach­ar­beit über die Feu­er­wehr Jacobs­dorf vor­ge­stellt. Tat­kräf­tig unter­stützt wur­de er dabei von Kame­ra­den der Jacobs­dor­fer Feuerwehr.

Als ers­tes hat er uns das neu­es­te Feu­er­wehr­fahr­zeug prä­sen­tiert. Dazu öff­ne­te er die Jalou­sien und zeig­te uns die Aus­rüs­tung. Nach der klei­nen Vor­stel­lung durf­ten wir mit einer hydrau­li­schen Spreiz­zan­ge einen Grill zer­tei­len, wor­an auch Frau Schmidt ihren Spaß hat­te. Danach wur­de uns eine Vor­füh­rung der Pum­pe und der Sprit­zen gebo­ten, indem ein klei­ner Lösch­an­griff auf den Rasen gestar­tet wur­de. Selbst unse­re Mädels hat­ten ihren Spaß dar­an. Als letz­tes wur­de uns ein his­to­ri­sches Fahr­zeug vor­ge­stellt, das zwar kei­ne Aus­rüs­tung mehr hat­te, aber noch fuhr.

Zum krö­nen­den Abschluss gab es Brat­wurst vom Grill, die jeder mit Genuss ver­zehr­te. Dann ging es ab nach Hause.

Alles in allem war es ein schö­ner und infor­ma­ti­ver Tag mit einer guten Fach­ar­beits­prä­sen­ta­ti­on und gelun­ge­nen Abwechs­lung zum Schul­all­tag. Wir bedan­ken uns herz­lich bei Ober­lösch­meis­ter Ricar­do Pfen­nig, Lösch­meis­ter Andre­as Löh­de und Anwär­ter Tim Tews für ihre groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung! Außer­dem gilt unser Dank der Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe I , die uns die Fahrt nach Jacobs­dorf ermöglichte.

Felix
Schü­ler der Klas­se 9

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Teilnahme am 16. Zukunftstag in Brandenburg

Ziel der Berufs­ori­en­tie­rung an der Ober­schu­le Brie­sen der FAW gGmbH ist es, sich ziel­ge­rich­tet für einen Aus­bil­dungs­be­ruf zu inter­es­sie­ren. Ende April nah­men daher auch in die­sem Jahr ins­ge­samt 22 Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Zukunfts­tag in Bran­den­burg teil. In ver­schie­de­nen Betrie­ben und Ein­rich­tun­gen, unter ande­rem bei der Bun­des­po­li­zei in Frank­furt (Oder), im Heli­os Kli­ni­kum Bad Saa­row oder im Amt Stein­hö­fel, stell­ver­tre­tend für vie­le ande­re, konn­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ein­bli­cke gewin­nen, wie dort gear­bei­tet wird. In den ein­zel­nen Berufs­fel­dern wur­den die jewei­li­gen Anfor­de­run­gen an unse­re zukünf­ti­gen Fach­ar­bei­ter deut­lich her­vor­ge­ho­ben. Anschlie­ßend wur­de die­ser Zukunfts­tag im WAT-Unter­richt (Wirt­schaft-Arbeit-Tech­nik) mit Herrn Bey­er ausgewertet.

Der über­wie­gen­de Teil der betei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler fand die­sen Zukunfts­tag inter­es­sant und lehr­reich und möch­te den Betrie­ben und Ein­rich­tun­gen dan­ken, dass sie Jugend­li­chen sol­che Mög­lich­kei­ten schaf­fen, sich bewusst auf den zukünf­ti­gen Aus­bil­dungs­be­ruf vorzubereiten.

Herr Bey­er
WAT-Leh­rer

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Tag der offenen Tür an der Grund- und Oberschule Briesen im November 2016

Am 12.11.2016 fand an der Ober­schu­le Brie­sen der all­jähr­li­che Tag der offe­nen Tür statt, den wir gemein­sam mit der Grund­schu­le ver­an­stal­te­ten. Bereits um 9.30 Uhr fin­gen die Vor­be­rei­tun­gen für die Eröff­nung an.

Als  um 10.00 Uhr in der Aula die Eröff­nungs­re­de gehal­ten wur­de, waren schon die ers­ten Besu­cher im Schul­haus unter­wegs und haben sich die ver­schie­de­nen Räu­me ange­schaut, in denen sich unse­re AGs  prä­sen­tier­ten, unter ande­rem die AGs „Naturschutz/Eulenschutz“, „Holz­wurm“ und „Schul­sä­ni­täts­dienst“. Auch ver­schie­de­ne Fächer wur­den Besu­chern mit inter­es­san­ten Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten vor­ge­stellt, so zum Bei­spiel Che­mie mit dem „Schü­ler­la­bor“, Bio­lo­gie mit lecke­ren Joghurt-Ideen zur gesun­den Ernäh­rung, Wirt­schaft Arbeit Tech­nik, Eng­lisch mit einer Schatz­jagd, Mathe­ma­tik mit Kno­be­lei­en und Dar­stel­len­des Spiel mit kur­zen Rol­len­spie­len. Viel Zuspruch der Besu­cher fand eben­so unse­re „Streu­obst­wie­se“ als Bestand­teil des  INI­SEK-Pro­jek­tes „Zukunft­werk­statt”.

Unse­re Schul­lei­te­rin, Frau Dr. Wer­ner, hat sich sehr gefreut über die rege Teil­nah­me an ihrem Vor­trag über unse­re Schule.

Ich fand beson­ders schön die Aus­stel­lung der selbst­ge­bau­ten Weih­nachts­de­ko­ra­tio­nen der AG „Holz­wurm“.

Geschrie­ben von Felix Leischner

Foerderhinweis fuer INISEK I_EU_MBJS_INISEK I_SJ 2016-17

INISEK-Projekttag „OSB-Zukunftswerkstatt“

Im Rah­men der Berufs­ori­en­tie­rung fand am 25. Mai 2016 an der Ober­schu­le Brie­sen die „OSB-Zukunfts­werk­statt“ für alle Schü­ler – außer der 9. Klas­se, die sich im Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum befand – statt. Die­ses Pro­jekt, das im Schul­all­tag unter ande­rem in den AGs und dem Pro­jekt „Streu­obst­wie­se“ ver­an­kert ist – wird von INISEK geför­dert. Am 25. Mai besuch­te uns daher Herr Pet­zold, für INISEK als Bera­ter an Schu­len tätig. Mit ihm führ­te unse­re AG „Schul­web­sei­te“ ein kur­zes Gespräch:

 

Herzlich Willkommen, Herr Petzold! 

Warum besuchen Sie uns heute?

 

Weil die Ober­schu­le in Brie­sen ein Pro­jekt durch­führt, wel­ches durch uns geför­dert wird. Das Geld kommt vom Euro­päi­schen Sozi­al­fond und wird von uns ver­wal­tet und für die Pro­jek­te zur Ver­fü­gung gestellt. Und dann gucken wir uns an, wie die­ses Geld umge­setzt wird in einem Pro­jekt an den Schu­len. Des­halb bin ich heu­te hier.

 

Was macht eigentlich INISEK

 

Der Name INISEK heißt „Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe“. Es wer­den Schu­len geför­dert, wo eine Sekun­dar­stu­fe I vor­han­den ist – das sind Ober­schu­len, das kön­nen aber auch För­der­schu­len sein mit dem För­der­schwer­punkt Ler­nen oder Gesamt­schu­len. An die­sen Schu­len wer­den alle Pro­jek­te geför­dert, bei denen Schü­ler in der Berufs­ori­en­tie­rung und Berufs­vor­be­rei­tung unter­stützt werden.

 

Was haben Sie sich denn heute schon angeschaut?

 

Ich war an allen Sta­tio­nen. Gera­de war ich im Labor. Das war sehr inter­es­sant. Dort wur­den ver­schie­de­ne Lebens­mit­tel­flüs­sig­kei­ten, ange­fan­gen von der Milch über den selbst gepress­ten Apfel­saft, gekauf­ten Apfel­saft, Cola, Oran­gen­saft und Was­ser getes­tet, wel­che Stof­fe dar­in sind: Vit­ami­ne, Pro­te­ine, Fet­te usw. usf. 

Dann habe ich mir den Bereich WAT ange­schaut. In der Holz­werk­statt habe ich ein tol­les Puz­zle gese­hen, wo die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land in die ein­zel­nen Bun­des­län­der auf­ge­teilt wor­den ist. Das ist gera­de für Schü­ler, die sich mit der Bun­des­re­pu­blik beschäf­ti­gen, hilfreich.

In der Küche war ich auch. Ich habe lei­der nichts geges­sen. Ich hät­te aber gern.… Lei­der habe ich nach­her auch nicht mehr so viel Zeit. - Dort wur­den aus ein­fa­chen Pro­duk­ten lecke­re Spei­sen hergestellt.

Jetzt muss ich über­le­gen, was ich noch gese­hen habe:

Ich war auf der Streu­obst­wie­se. Das fin­de ich toll, wenn dort mal Äpfel oder Bir­nen  dran hän­gen und ihr euren Saft selbst pres­sen  und dann auch noch trin­ken könnt. Was man selbst pro­du­ziert, braucht man nicht zu kau­fen und man weiß, was drin ist.

Gleich mor­gens war ich in eurer AG, die nennt sich „Schul­web­sei­te“, oder?

Dann war ich beim Schul­sa­ni­täts­dienst. Da habe ich vie­le „Ver­letz­te“ gese­hen. Einer hat­te sich gera­de mit dem Fuchs­schwanz in den Arm gesägt. Sah nicht gut aus.… Ich hof­fe, er wird über­le­ben 😉 Ich wer­de mor­gen mal bei Frau Dr. Wer­ner anru­fen und mich erkun­di­gen, wie es ihm geht…

Und der Schlag­zeu­ger in der Schü­ler­band – ers­te Klasse!

 

Was hat Ihnen besonders gefallen?

 

Eigent­lich hat mir alles gut gefal­len, was ich gese­hen habe: die Musik-AG, die Holz­werk­statt, das Labor… Was für Stof­fe in den ver­schie­de­nen Lebens­mit­teln sind… Man hat vor allem gese­hen, wie viel Zucker in den ein­zel­nen Flüs­sig­kei­ten ist – in der Cola… Zucker, Zucker, Zucker!

 

Haben Sie schon Vorschläge und Ideen, wie Sie uns helfen können?

 

Ich bin ja in bera­ten­der Funk­ti­on für die Schul­lei­te­rin bzw. den Pro­jekt­part­ner, die FAW, hier, und ich den­ke, wir arbei­ten hier sehr gut zusam­men. Immer, wenn Fra­gen sind, tau­schen wir uns aus, so dass alles in den rich­ti­gen Bah­nen ist.

 

Danke, dass Sie unsere Fragen beantwortet haben. 

Wir hoffen, dass Sie noch einen angenehmen Tag bei uns haben.

 

Ich bedan­ke mich bei euch, dass ich hier zu Gast sein durf­te und wün­sche euch noch viel Erfolg bei eurem Pro­jekt und in den nächs­ten Jah­ren, dass jeder sei­nen Beruf fin­det nach Abschluss der 10. Klas­se. Dankeschön!

Das Gespräch führ­te Felix Leischner.

foerderhinweis-inisek-i_eumbjs_sj-2015-16