Unser Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof

Ein gemein­sa­mes Pro­jekt der Schüler*innen, Eltern und Kol­le­gi­en der Grund­schu­le und der Ober­schu­le Briesen

Den vor­letz­ten Schul­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en lie­ßen wir mit einem von den Elternvertreter*innen bei­der Schu­len orga­ni­sier­ten tol­len Weih­nachts­markt bis in den Abend auf unse­rem Schul­hof aus­klin­gen. Die Idee wur­de uns schon im letz­ten Jahr unter­brei­tet, konn­te aller­dings wegen der Coro­nabe­stim­mun­gen nicht umge­setzt werden.

End­lich klapp­te es! End­lich konn­ten bei­de Schu­len wie­der gemein­sam etwas auf die Bei­ne stel­len, die Kin­der und Fami­li­en gemein­sam etwas Schö­nes erle­ben und vie­len Freu­de berei­ten. Selbst das Wet­ter spiel­te mit – es war recht warm und es reg­ne­te kaum.

Tat­kräf­tig unter­stütz­ten die Eltern, Schüler*innen und Kol­le­gi­en bei­der Schu­len die Vor­be­rei­tung: Unzäh­li­ge Kuchen wur­den geba­cken – es sei das unglaub­lichs­te Kuchen­büf­fet, das es jemals hier gege­ben habe, schwärm­ten nicht weni­ge Besu­cher. Am Brat­wurst­stand wur­de im Akkord gegrillt und der Hun­ger gestillt. Für Zucker­wat­te, Waf­feln, leckers­te Plätz­chen und mit Scho­ko­la­de über­zo­ge­nes Obst war die Nach­fra­ge rie­sig. An vie­len Stän­den wur­den selbst gebas­tel­te Geschen­ke und weih­nacht­li­che Deko­ra­ti­on zum Auf­fül­len der Klas­sen­kas­sen ver­kauft, es gab selbst­ge­mach­te Geste­cke, Ster­ne, Sei­fen, Tee­lich­ter, Tees, Holz­schnee­män­ner, Socken­pup­pen, Her­zen, Bäu­me und Stie­fel aus Stoff und noch vie­les mehr.

Außer­dem prä­sen­tier­ten die Grundschüler*innen stol­zen Eltern und Geschwis­tern, Omas und Opas in der über­füll­ten Aula um 15 und um 16 Uhr ihr kun­ter­bun­tes Weihnachtsprogramm.

Eben­so gab es zwei weih­nacht­li­che Bas­tel­stän­de zum Mit­ma­chen im Foy­er der Schu­le und die Mög­lich­keit, sich von Mäd­chen aus unse­rer Zehn­ten beim Kin­der­schmin­ken ver­wan­deln zu las­sen – von Super­hel­den bis zau­ber­haf­ten Mär­chen­we­sen war alles dabei.

Kurz und gut: Vie­len Dank allen, die zu die­sem schö­nen weih­nacht­li­chen Jah­res­aus­klang bei­getra­gen haben. Ganz beson­ders herz­lich möch­ten wir uns bei den bei­den Eltern­ver­tre­te­rin­nen Frau Bro­se und Frau Böh­me bedan­ken, die unglaub­lich viel Zeit und Enga­ge­ment in Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung die­ses Ereig­nis­ses steckten.

Frau Koch, Schulleiterin

NaturKultur – von A wie APFELKUCHEN bis Z wie ZUCKERWATTE über E wie EULEN vor Ort

Wir kön­nen fast das gan­ze Alpha­bet durch­buch­sta­bie­ren, um unse­re viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te zu Natur­Kul­tur im Amt Oder­vor­land am 11. Sep­tem­ber 2022 zu beschrei­ben, zum Beispiel …

B – Es gab lecke­re BRATWÜRSTE, die von der Zehn­ten gegrillt wur­den, und man konn­te eige­ne BUTTONS herstellen.

C – Die enga­gier­te Zehn­te nutz­te erfolg­reich ihre CHANCE, die Klas­sen­kas­se aufzufüllen.

D – Beim DOSENWERFEN mit Herrn Hösch und den Zehntklässler*innen gab es vie­le Überraschungen.

FFLEI­ßI­GE und enga­gier­te Eltern beweg­ten unter hohem per­sön­li­chen Ein­satz mit unse­rem Kaf­fee-, Kuchen-, Grill­wurst-Pla­kat vie­le durch­fah­ren­de Gäs­te zu einem Stop an unse­rer Schule.

G – Unse­re GÄSTE durf­ten das GLÜCKSRSAD drehen.

HHOLZOSTERHASEN und

IINSEKTENHOTELS aus unse­rem WAT-Unter­richt stan­den zum Verkauf.

J – Etli­che JAHRE ist es her, dass Herr Bey­er, Lei­ter der Eulen-AG, das ers­te Mal bei Natur­Kul­tur mitmachte.

KKAFFEE , auch KINDERSCHMINKEN wur­den ange­bo­ten sowie

LLECKERER selbst­ge­ba­cke­ner Kuchen.

M – Herr MÜLLER stell­te die Holz­wurm-AG und den WAT-Unter­richt in der Holz­werk­statt vor.

N – Der NABU unter­stütz­te unse­re NATURKULTUR-Sta­ti­on mit vie­len Informationsmaterialien

O – Auch unse­re OBERSCHULE wur­de natür­lich vorgestellt.

PPAPIERSCHÖPFEN mit unse­rer fan­tas­ti­schen Kunst­leh­re­rin, Frau Beeck, mach­te vie­len Gäs­ten Spaß.

Q – Die QUAL der Wahl hat­te man beim Kuchen­aus­su­chen oder beim Fin­den der rich­ti­gen Ant­wort im Eulen-QUIZ von Herrn Beyer.

R - Von REGEN bis zum strah­len­den Son­nen­schein war alles dabei.

S – Auch ein STEINKAUZ besuch­te uns.

T – Wir ver­fü­gen über TALENTIERTE TOLLE Kuchenbäcker*innen.

U – Es war ein sehr UNTERHALTSAMER Tag.

VVIELE ehe­ma­li­ge Schüler*innen besuch­ten uns zu unse­rer Freude.

WWAT als Ank­er­fach an unse­rer Schu­le wur­de auch von unse­rer neu­en Kol­le­gin, Frau Böger, vor­ge­stellt, und lecke­re WAFFELN aus dem Fens­ter des WAT-Gebäu­des verkauft.

Frau Koch, Schulleiterin

Rückblick auf die 10-jährige Arbeit unserer Arbeitsgemeinschaft „Naturschutz – Eulenschutz“

In unse­rer Arbeits­ge­mein­schaft wirk­ten ins­ge­samt 17 Schüler*innen über die Jah­re hin­weg sehr erfolg­reich mit. Ab der 7.Klasse wur­de bei ihnen von Herrn Bey­er das Inter­es­se geweckt, sich für den Erhalt der Arten­viel­falt unse­rer ein­hei­mi­schen Eulen und Käu­ze einzusetzen.

Um die Ver­bin­dung zum Natur­schutz her­zu­stel­len, wur­de von unse­ren Schüler*innen, dar­un­ter den Mit­glie­dern der AG, 2015 mit viel Fleiß und Ein­satz­be­reit­schaft eine Streu­obst­wie­se mit alten Obst­sor­ten ange­legt. Ein Habi­tat für den Stein­kauz, eine klei­ne Eulen­art. Die­sen Bio­top gilt es kon­ti­nu­ier­lich zu pfle­gen und zu erhalten.

Außer­dem wur­den Alt­pa­pier­sam­mel­ak­tio­nen durch­ge­führt. Die Ein­nah­men - für 1 kg Alt­pa­pier erhält man gera­de ein­mal 7 Cent - wur­den als Paten­schaft in Form von Fut­ter­spen­den von unse­rer AG dem Hei­mat­tier­gar­ten Fürs­ten­wal­de über­ge­ben. Ins­ge­samt haben wir zwei Paten­schaf­ten zu lau­fen - für einen Stein­kauz und für eine Schlei­er­eu­le. In den 10 Jah­ren des Bestehens der Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz - Eulen­schutz“ haben wir 1640 kg Alt­pa­pier gesam­melt. Wir fin­den, das ist eine beacht­li­che Leis­tung! Wei­te­re Spen­den­ein­nah­men wur­den auf ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen, so auf eini­gen Hei­mat­tier­gar­ten­fes­ten in Fürs­ten­wal­de, bei „Natur­Kul­tur“ im Amt Oder­vor­land, auf vie­len Dorf­fes­ten und Tagen der offe­nen Tür an unse­rer Schu­le erzielt. An die­ser Stel­le sei noch mal Dank gesagt für die vie­len Spen­den unse­rer Besucher.

Um all die­se Ver­an­stal­tun­gen vor­zu­be­rei­ten, haben wir uns einen eige­nen „Eulen­raum“ an unse­rer Ober­schu­le geschaf­fen. Hier wer­den Ver­an­stal­tun­gen vor­be­rei­tet und Bespre­chun­gen der Arbeits­ge­mein­schaft durch­ge­führt. Die­ser Raum ist mit Schau­ta­feln, Lite­ra­tur über Eulen, Infor­ma­ti­ons­ta­feln und Eulen­prä­pa­ra­ten bestückt. Der 30. Sep­tem­ber 2017 war ein Höhe­punkt für unse­re Arbeits­ge­mein­schaft, denn wir beka­men Besuch von der „Mär­ki­schen Oder­zei­tung“ Frank­furt (Oder). Eine gan­ze Sei­te wur­de über unse­re Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz – Eulen­schutz“ ver­öf­fent­lich. Eine bes­se­re Wer­bung konn­te es für uns nicht geben. Nach­zu­le­sen in der MOZ-Aus­ga­be vom 30.September/ 01.Oktober 2017 (MOZ-Archiv).

Unse­re Zeit­schrift „Die Eule“, erst­mals auf­ge­legt 2019, wür­digt den Ein­satz der Mit­glie­der der Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz – Eulen­schutz“. Auch mit dem Kauf die­ser Zeit­schrift kann man einen klei­nen Bei­trag zum Schutz unse­rer Eulen beisteuern.

Herr Bey­er, Fach­leh­rer für WAT und Lei­ter der AG „Natur­schutz – Eulenschutz”

Unser Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, dem 13. Novem­ber 2021, führ­te die Ober­schu­le Brie­sen unter stren­gen Coro­na-Schutz­maß­nah­men den Tag der offe­nen Tür durch.

Auf die­sem stell­te sich unse­re Schu­le den rund 50 inter­es­sier­ten Schüler*innen und deren Eltern und Groß­el­tern vor. Unse­re Sekre­tä­rin, Frau Bee­king, manag­te den Ein­gang und ach­te­te dar­auf, dass nie­mand ohne Test oder ohne Imp­fung in Haus gelangt. Sie ver­sorg­te unse­re Gäs­te außer­dem mit Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zu unse­rer Schule.

Im Klas­sen­raum der zehn­ten Klas­se wur­de von Zehnt­kläss­lern, unter­stützt von unse­rem Eng­lisch­leh­rer, Herrn Sahin, ein Vor­trag auf Eng­lisch gehal­ten, in dem es um Kana­da und des­sen Tier­welt ging. Zudem erzähl­te unse­re Infor­ma­tik­leh­re­rin, Frau Schmidt, den Besucher*innen etwas über die künf­ti­gen neu­en Arbeits­ge­rä­te – Lap­tops – und beant­wor­te­te alle Fra­gen dazu.

Im Klas­sen­raum der Neun­ten stell­te Herr Bey­er, WAT-Leh­rer, unse­ren Gäs­ten einen Schwer­punkt unse­rer Schu­le vor: das „Ank­er­fach“ WAT und die kon­ti­nu­ier­li­che Berufs­ori­en­tie­rung. Er erzähl­te zum Bei­spiel, dass man in der ach­ten Klas­se Werk­statt­ta­ge im ÜAZ Frank­furt (Oder) macht und dort etwas über hand­werk­li­che oder sozia­le Beru­fe lernt. In der neun­ten Klas­se absol­viert man dann ein Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum. In der zehn­ten Klas­se fin­det 14tägig ein Pra­xis­lern­tag an einem selbst gewähl­ten Pra­xis­lern­ort statt.

Herr Bey­er und sei­ne AG „Eulen- und Natur­schutz“ prä­sen­tier­ten zudem Infor­ma­tio­nen über die Arbeit der AG und ein Quiz. Außer­dem konn­te man auch etwas für die Fut­ter­pa­ten­schaft der AG über eine Schlei­er­eu­le und einen Stein­kauz im Tier­park Fürs­ten­wal­de spenden.

Mit­glie­der der AG „Küchen­schlacht und deren Lei­te­rin, Frau Bey­er, ver­kauf­ten wäh­rend­des­sen lecke­re selbst­ge­ba­cke­ne Plätzchen.

Im Klas­sen­raum der 7. Klas­se führ­te Herr Hösch – dicht umla­gert - mit Unter­stüt­zung phy­sik­be­geis­ter­ter Schüler*innen inter­es­san­te Expe­ri­men­te vor und reg­te zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren an.

Auf den Flu­ren konn­te man sich mit Hil­fe des „Roten Fadens“ über die Akti­vi­tä­ten unse­rer Schüler*innen infor­mie­ren, aber auch gelun­ge­ne Pro­jekt- und Unter­richts­er­geb­nis­se anschau­en, vor allem unse­re viel­fäl­ti­gen Arbei­ten aus dem Kunstunterricht.

Um 11 Uhr begann dann eine Prä­sen­ta­ti­on über die Unter­richts­or­ga­ni­sa­ti­on an unse­rer Schu­le. Auf die­ser stell­ten Frau Koch, Frau Fröh­lich und Frau Schmidt bei­spiels­wei­se unse­ren Stun­den­plan, unse­re AGs und unser Mit­tags­band vor und beant­wor­te­ten die Fra­gen der Zuhö­ren­den. Abschlie­ßend führ­te Frau Fröh­lich inter­es­sier­te Gäs­te durch unser Schul­ge­bäu­de und das Schulgelände.

Danach bau­ten wir in Win­des­ei­le alles wie­der ab und der Tag der offe­nen Tür war erfolg­reich beendet.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an alle frei­wil­li­gen Schüler*innen und unse­re Lehrer*innen, die die­sen Tag gestal­tet haben. Vie­len Dank auch an unse­re Gäs­te, die uns mit viel Inter­es­se und Empa­thie besuch­ten und sich von Coro­na nicht abschre­cken ließen 😊.

Levi, Klas­se 9

NaturKultur“ im Amt Odervorland - wir waren wieder dabei

Nach ein­jäh­ri­ger Pau­se öff­ne­ten Betrie­be und Ein­rich­tun­gen im Amt Oder­vor­land am 12. Sep­tem­ber wie­der ihre Türen zu „Natur­Kul­tur“. Unse­re Ober­schu­le Brie­sen war eben­falls mit von der Partie.

Im Vor­feld wur­den die Bee­te, Blu­men­käs­ten und unser schö­ner grü­ner Schul­hof im Rah­men des WAT-Unter­richts mit Unter­stüt­zung des Haus­meis­ters noch ein­mal rich­tig „auf­ge­hübscht“, also neu bepflanzt, Unkraut gejä­tet, Rasen gemäht, Laub geharkt, so dass unse­re Gäs­te einen guten Ein­druck in die schö­nen Gege­ben­hei­ten unse­rer Schu­le bekom­men. Wei­ter­le­sen

Digi-Camp-Projekttage

Kurz nach den Som­mer­fe­ri­en, am 7. August 2019, star­te­te an unse­rer Schu­le das Pro­jekt „ Digi-Camp“ bzw. „Digi 3000“, das über Frau Fröh­lich mit der BARMER Kran­ken­kas­se und dem TÜV Rhein­land orga­ni­siert wur­de. Ziel war es, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler für den rich­ti­gen Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu sensibilisieren.

Zum Auf­takt ver­sam­mel­ten sich alle Schü­ler in der Aula und hör­ten sich nach der Begrü­ßung durch die Pro­jekt­lei­ter einen Vor­trag über Hack­ing bzw. wie man sich vor Hacker­an­grif­fen schüt­zen kann, an. Jonas Pöni­cke erzähl­te dar­über, wie schnell man Opfer eines Hacker­an­griffs wer­den kann. Zum Bei­spiel über eine E-Mail, von der man denkt, es sei eine Mail von Ama­zon, in der steht, dass man 50 Euro gewinnt, wenn man auf einen Link klickt… Anschlie­ßend ging es klas­sen­wei­se in Vor­trä­ge bzw. Work­shops zu den The­men „Internetsuch(t)maschine“, „Sicher­heit und Respekt im Netz“, „Du bist, was du isst“ und „Fit durchs Netz“, um Grund­la­gen zu schaffen.

Am 2. und 3. Pro­jekt­tag arbei­te­ten unse­re Schü­ler inten­siv in vier ver­schie­de­nen Work­shops: „You­Tube – Broad­cast yours­elf“ mit Jet­pack Jay, „Smart Pho­to­gra­phy“ mit Alek­san­der Per­ko­vic, „Top of the Pods: Pod­cast, Bei­trä­ge und Co.“ mit Jaque­line Blo­em und „Kids in Moti­on – ein Trick­film­pro­jekt“ mit Julia­ne Fran­ke. Jeder durf­te sich die zwei Work­shops aus­su­chen, für die er am meis­ten Inter­es­se hat­te. Meis­tens konn­ten die Wün­sche berück­sich­tigt werden.

Die von allen erar­bei­te­ten „DIGI-Gebo­te“ und eini­ge sehr inter­es­san­te Arbeits­er­geb­nis­se, die mit viel Krea­ti­vi­tät und sicht­li­chem Spaß ange­fer­tigt wur­den, stell­ten die Pro­jekt­lei­ter in einer Abschluss­run­de in der Aula am Nach­mit­tag des 3. Pro­jekt­ta­ges allen Mit­schü­lern und Leh­rern vor. Wir Leh­rer fan­den es sehr beein­dru­ckend, was unse­re Schü­ler mit der kom­pe­ten­ten Unter­stüt­zung der aus allen Gegen­den Deutsch­lands stam­men­den Work­shop-Lei­ter auf die Bei­ne gestellt haben. Sei­en es Mini­trick­fil­me, eige­ne Pod­casts, Vide­os oder Fotos, die unter einem bestimm­ten Mot­to auf­ge­nom­men wur­den. Wir waren uns alle einig: Das wer­den wir sicher wiederholen!

Unser gro­ßer Dank gilt der BARMER, dem TÜV Rhein­land, die die­ses für uns kos­ten­lo­se, wun­der­ba­re Pro­jekt ermög­lich­ten, und natür­lich den Akteu­ren vor Ort, die die Pro­jekt­idee mit unse­ren Schü­lern und unse­rem Kol­le­gi­um klas­se umsetzten.

Frau Koch
Schulleiterin

Unsere Schule und Briesener Bürger beteiligen sich am aktiven Artenschutz unserer heimischen Eulen

Die Arbeits­ge­mein­schaft „Eulen­schutz“ der Ober­schu­le Brie­sen der FAWZ gGmbH Fürs­ten­wal­de nutz­te vie­le Gele­gen­hei­ten, um zum akti­ven Schutz unse­rer Eulen bei­zu­tra­gen. So sam­mel­ten die Mit­glie­der der Arbeits­ge­mein­schaft „Eulen­schutz“ über das gesam­te Jahr 2019 bereits 223 kg Alt­pa­pier, um vie­le Fut­ter­spen­den für die Eulen im Hei­mat­tier­gar­ten Fürs­ten­wal­de zu ermög­li­chen. Es ist natür­lich anstren­gend, Alt­pa­pier zu sam­meln für einen Erlös von 0,08€ pro Kilo­gramm Alt­pa­pier, um auf einen Fut­ter­preis pro Jahr von 40€ für einen Stein­kauz zu kom­men. Aber den­noch ist der Gedan­ke des Posi­ti­ven wich­tig, denn Alt­pa­pier wird für die Neu­ge­win­nung von Papier benö­tigt, um nicht wei­te­re Bäu­me fäl­len zu müs­sen und so Lebens­räu­me hei­mi­scher Tier­ar­ten zu schützen. 
Lobens­wert ist auch, dass Bür­ger des Amtes Oder­vor­land sich an der Sam­mel­ak­ti­on betei­lig­ten, so unter ande­rem die Rent­ne­rin Frau Gise­la Baensch sowie eini­ge Eltern der Acht­kläss­ler. Aber auch das Sekre­ta­ri­at der Ober­schu­le Brie­sen unter­stütz­te uns.
Damit leis­tet jeder einen klei­nen Bei­trag zur Erhal­tung unse­rer Umwelt und unter­stützt unse­re Arbeits­ge­mein­schaft „Eulen­schutz“. DANKE!

Herr Bey­er
Lei­ter der Arbeits­ge­mein­schaft „Eulen­schutz“

Schulanfangsfeier für unsere neue 7. Klasse

Am 3. August 2019 fei­er­ten wir, die neue Klas­se 7, gemein­sam mit vie­len Leh­rern, unse­ren Eltern und Geschwis­tern in der Aula den Start an der Ober­schu­le Briesen.

Als ers­tes begrüß­ten uns unser Klas­sen­lei­ter, Herr Bey­er, und Frau Koch, die Schulleiterin.

Danach stell­ten wir uns alle vor und erzähl­ten anhand von mit­ge­brach­ten Gegen­stän­den etwas über unse­re Hob­bys: Von einer Angel über einen Fahr­rad­sat­tel oder gar ein gan­zes Fahr­rad, meh­re­re Hand­bäl­le, einen Vol­ley­ball, einen Fuß­ball, zwei gemal­te Kunst­wer­ke, einen Rei­ter­helm, eine Musik­box bis hin zu Tri­kots, einer Trom­pe­te und einem Schmie­de­ham­mer war alles dabei. Frau Wag­ler, unse­re stell­ver­tre­ten­de Klas­sen­lei­te­rin, über­reich­te uns im Anschluss die von der jet­zi­gen 8. Klas­se gebas­tel­ten und von ihr und Herrn Bey­er mit vie­len sym­bo­li­schen Din­gen befüll­ten, far­ben­fro­hen Schultüten.
Zum Schluss wur­de von uns ein Klas­sen­fo­to gemacht und wir gin­gen mit Herrn Bey­er in unse­ren Klas­sen­raum, wo wir uns einen Sitz­platz aus­su­chen durf­ten. Außer­dem erzähl­te unser Klas­sen­lei­ter noch etwas über sei­ne Berufserfahrung.

Als wir das geschafft hat­ten, gin­gen wir alle mit einem Lächeln aus der Schu­le und freu­ten uns auf den „rich­ti­gen“ Schul­be­ginn am dar­auf­fol­gen­den Montag.

Levi, Ben, Juli­an, Linus und Felix
Klas­se 7