Unser Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof

Ein gemein­sa­mes Pro­jekt der Schüler*innen, Eltern und Kol­le­gi­en der Grund­schu­le und der Ober­schu­le Briesen

Den vor­letz­ten Schul­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en lie­ßen wir mit einem von den Elternvertreter*innen bei­der Schu­len orga­ni­sier­ten tol­len Weih­nachts­markt bis in den Abend auf unse­rem Schul­hof aus­klin­gen. Die Idee wur­de uns schon im letz­ten Jahr unter­brei­tet, konn­te aller­dings wegen der Coro­nabe­stim­mun­gen nicht umge­setzt werden.

End­lich klapp­te es! End­lich konn­ten bei­de Schu­len wie­der gemein­sam etwas auf die Bei­ne stel­len, die Kin­der und Fami­li­en gemein­sam etwas Schö­nes erle­ben und vie­len Freu­de berei­ten. Selbst das Wet­ter spiel­te mit – es war recht warm und es reg­ne­te kaum.

Tat­kräf­tig unter­stütz­ten die Eltern, Schüler*innen und Kol­le­gi­en bei­der Schu­len die Vor­be­rei­tung: Unzäh­li­ge Kuchen wur­den geba­cken – es sei das unglaub­lichs­te Kuchen­büf­fet, das es jemals hier gege­ben habe, schwärm­ten nicht weni­ge Besu­cher. Am Brat­wurst­stand wur­de im Akkord gegrillt und der Hun­ger gestillt. Für Zucker­wat­te, Waf­feln, leckers­te Plätz­chen und mit Scho­ko­la­de über­zo­ge­nes Obst war die Nach­fra­ge rie­sig. An vie­len Stän­den wur­den selbst gebas­tel­te Geschen­ke und weih­nacht­li­che Deko­ra­ti­on zum Auf­fül­len der Klas­sen­kas­sen ver­kauft, es gab selbst­ge­mach­te Geste­cke, Ster­ne, Sei­fen, Tee­lich­ter, Tees, Holz­schnee­män­ner, Socken­pup­pen, Her­zen, Bäu­me und Stie­fel aus Stoff und noch vie­les mehr.

Außer­dem prä­sen­tier­ten die Grundschüler*innen stol­zen Eltern und Geschwis­tern, Omas und Opas in der über­füll­ten Aula um 15 und um 16 Uhr ihr kun­ter­bun­tes Weihnachtsprogramm.

Eben­so gab es zwei weih­nacht­li­che Bas­tel­stän­de zum Mit­ma­chen im Foy­er der Schu­le und die Mög­lich­keit, sich von Mäd­chen aus unse­rer Zehn­ten beim Kin­der­schmin­ken ver­wan­deln zu las­sen – von Super­hel­den bis zau­ber­haf­ten Mär­chen­we­sen war alles dabei.

Kurz und gut: Vie­len Dank allen, die zu die­sem schö­nen weih­nacht­li­chen Jah­res­aus­klang bei­getra­gen haben. Ganz beson­ders herz­lich möch­ten wir uns bei den bei­den Eltern­ver­tre­te­rin­nen Frau Bro­se und Frau Böh­me bedan­ken, die unglaub­lich viel Zeit und Enga­ge­ment in Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung die­ses Ereig­nis­ses steckten.

Frau Koch, Schulleiterin

NaturKultur – von A wie APFELKUCHEN bis Z wie ZUCKERWATTE über E wie EULEN vor Ort

Wir kön­nen fast das gan­ze Alpha­bet durch­buch­sta­bie­ren, um unse­re viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te zu Natur­Kul­tur im Amt Oder­vor­land am 11. Sep­tem­ber 2022 zu beschrei­ben, zum Beispiel …

B – Es gab lecke­re BRATWÜRSTE, die von der Zehn­ten gegrillt wur­den, und man konn­te eige­ne BUTTONS herstellen.

C – Die enga­gier­te Zehn­te nutz­te erfolg­reich ihre CHANCE, die Klas­sen­kas­se aufzufüllen.

D – Beim DOSENWERFEN mit Herrn Hösch und den Zehntklässler*innen gab es vie­le Überraschungen.

FFLEI­ßI­GE und enga­gier­te Eltern beweg­ten unter hohem per­sön­li­chen Ein­satz mit unse­rem Kaf­fee-, Kuchen-, Grill­wurst-Pla­kat vie­le durch­fah­ren­de Gäs­te zu einem Stop an unse­rer Schule.

G – Unse­re GÄSTE durf­ten das GLÜCKSRSAD drehen.

HHOLZOSTERHASEN und

IINSEKTENHOTELS aus unse­rem WAT-Unter­richt stan­den zum Verkauf.

J – Etli­che JAHRE ist es her, dass Herr Bey­er, Lei­ter der Eulen-AG, das ers­te Mal bei Natur­Kul­tur mitmachte.

KKAFFEE , auch KINDERSCHMINKEN wur­den ange­bo­ten sowie

LLECKERER selbst­ge­ba­cke­ner Kuchen.

M – Herr MÜLLER stell­te die Holz­wurm-AG und den WAT-Unter­richt in der Holz­werk­statt vor.

N – Der NABU unter­stütz­te unse­re NATURKULTUR-Sta­ti­on mit vie­len Informationsmaterialien

O – Auch unse­re OBERSCHULE wur­de natür­lich vorgestellt.

PPAPIERSCHÖPFEN mit unse­rer fan­tas­ti­schen Kunst­leh­re­rin, Frau Beeck, mach­te vie­len Gäs­ten Spaß.

Q – Die QUAL der Wahl hat­te man beim Kuchen­aus­su­chen oder beim Fin­den der rich­ti­gen Ant­wort im Eulen-QUIZ von Herrn Beyer.

R - Von REGEN bis zum strah­len­den Son­nen­schein war alles dabei.

S – Auch ein STEINKAUZ besuch­te uns.

T – Wir ver­fü­gen über TALENTIERTE TOLLE Kuchenbäcker*innen.

U – Es war ein sehr UNTERHALTSAMER Tag.

VVIELE ehe­ma­li­ge Schüler*innen besuch­ten uns zu unse­rer Freude.

WWAT als Ank­er­fach an unse­rer Schu­le wur­de auch von unse­rer neu­en Kol­le­gin, Frau Böger, vor­ge­stellt, und lecke­re WAFFELN aus dem Fens­ter des WAT-Gebäu­des verkauft.

Frau Koch, Schulleiterin

Ein herzliches Willkommen an unsere 14. Klasse 7

Am 20. August 2022 wur­den unse­re neu­en Siebtklässler*innen und deren Fami­li­en in einer klei­nen Fei­er­stun­de in der Turn­hal­le von ihrem Klas­sen­leh­rer Herrn Sahin, der Schul­lei­te­rin Frau Koch und einer Rei­he Fach­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rer ganz herz­lich an unse­rer Schu­le begrüßt - mit Schul­tü­ten und Schul-T-Shirts.

Nach­dem sich alle kurz vor­ge­stellt hat­ten - schon tra­di­tio­nell mit einem Gegen­stand, der das Hob­by sym­bo­li­sie­ren soll­te - und wir wie­der sehr erfreut waren, wel­che Talen­te in unse­ren Schüler*innen schlum­mern, ging die Klas­se gemein­sam mit Herrn Sahin in den Klas­sen­raum und erhielt ers­te Infor­ma­tio­nen zum Schulbeginn.

Wir freu­en uns sehr auf die 24 neu­en Gesich­ter an unse­rer Schu­le und die gute Zusam­men­ar­beit mit den Eltern.

Kath­rin Koch, Schulleiterin

Exkursion zur Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg (Havel)

Am 14. Juni fuhr unse­re 10. Klas­se mit ihrem Klas­sen- und Geschichts­leh­rer, Herrn Sahin, und mir nach Bran­den­burg (Havel). Dort besuch­ten wir die Gedenk­stät­te für die Opfer der Euthanasie-Morde.

Auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Alten Bran­den­bur­ger Zucht­hau­ses wur­de eine der sechs Tötungs­ein­rich­tun­gen der „Akti­on T4“ ein­ge­rich­tet. Von Janu­ar bis Okto­ber 1940 wur­den mit­ten in der Stadt Bran­den­burg über 9000 Men­schen ermor­det – vom zwei­jäh­ri­gen Klein­kind bis zum 88jährigen Greis.

Gemein­sam mit Herrn Marx, einem Mit­ar­bei­ter der Gedenk­stät­te, erkun­de­ten wir die Aus­stel­lung und in einer Grup­pen­ar­beit Doku­men­te zu den Mor­den an Kran­ken, Behin­der­ten und soge­nann­ten „Aso­zia­len“, zu Lebens­läu­fen der Opfer und den Beweg­grün­den der Täter, aber auch zu den Mög­lich­kei­ten, sich nicht an den Mor­den betei­li­gen zu müssen.

Wir waren sehr beein­druckt von den Schick­sa­len und fan­den es gut, dass wir uns unse­re „For­schungs­the­men“ selbst aus­su­chen und in unge­zwun­ge­ner Atmo­sphä­re bear­bei­ten durf­ten. Dafür geht unser gro­ßes Dan­ke­schön an Herrn Marx.

Kath­rin Koch, Schulleiterin

Klasse 9 auf Klassenfahrt

Wir waren vom 16.05.2022 bis zum 20.05.2022 für 5 Tage zum ers­ten Mal, seit wir die Ober­schu­le Brie­sen besu­chen, auf Klas­sen­fahrt - im KIEZ Frau­en­see nahe Storkow.

Nach unse­rer Klas­sen­fahrt haben wir in „Blitz­lich­tern” den Ablauf und unse­re Ein­drü­cke eingefangen:

Nach der Anrei­se mit unse­ren Eltern durf­ten wir kurz dar­auf unse­re Zim­mer bezie­hen. Es gab erst ein paar Schwie­rig­kei­ten mit der Zim­mer­auf­tei­lung, die wir aber recht rasch been­den konn­ten. Im Camp 3, wo wir in Hüt­ten unter­ge­bracht waren, war alles noch alt gehal­ten. Die Hüt­ten waren nicht beson­ders gestal­tet, nur das Nöti­ge zum Über­nach­ten. Trotz­dem hat es sehr viel Spaß gemacht, da dort sehr vie­le lus­ti­ge Sachen pas­siert sind, wie zum Bei­spiel laut Musik hören oder die ein oder ande­re Nacht durchmachen.

Ben, Nils, Levi

In den Hüt­ten, in denen wir unter­ka­men, konn­ten wir viel Spaß haben. Wir hör­ten Musik, tanz­ten, schmink­ten uns gegen­sei­tig und mach­ten uns die Haa­re schick. Über­rascht hat mich auch, dass Clau­dia so gut Haa­re flech­ten kann. In unse­rer Frei­zeit waren wir viel am Frau­en­see. Gemein­sam bade­ten wir, sonn­ten uns und bud­del­ten uns gegen­sei­tig im Sand ein. Die Klas­se spiel­te viel Vol­ley­ball, wobei wir gern mit ande­ren Klas­sen zusammenspielten.

Jas­mi­ne, Lucy

Das Essen war nicht schlecht, aber auch nicht gut. Aber die Aben­de mit den Zim­mer­ge­nos­sen waren sehr schön oder das Vol­ley­ball­spie­len mit einer Klas­se, die aus Ber­lin kam. Dadurch haben eini­ge auch neue Freund­schaf­ten geknüpft. Ich fand es cool, als die Dis­co schei­ße war und Herr Hösch dafür mit uns neben unse­ren Hüt­ten eine eige­ne klei­ne Dis­ko gefei­ert hat­te. Wir haben Spie­le gespielt, Musik gehört und viel Spaß gehabt - und das war eine Sache, die uns näher­ge­bracht hat, als Klasse.

Clau­dia

Am ers­ten Tag nach dem Bezug der Bun­ga­lows schau­ten wir uns aus­gie­big das Gelän­de an, spiel­ten viel Vol­ley­ball und waren schon das ers­te Mal im See baden.

Levi

Am bes­ten war der Tag der Anrei­se, weil wir dort fau­len­zen durften.

Paul

Am aller­schöns­ten fand ich das abends Zusam­men­sit­zen, Musik zu hören und ein­fach über alles zu reden und ein­fach zu chil­len. Wir soll­ten in der 10. Klas­se mehr zusam­men erle­ben, wie Wandertage.

Nele

Von Diens­tag bis Don­ners­tag gab es für uns ein „Schattenspringer“-Programm. Am Diens­tag spiel­ten wir Team­bil­dungs­spie­le. Bei den Spie­len, die wir zusam­men durch­ge­führt haben, haben wir alle zusam­men­ge­hal­ten. Ich hät­te nicht gedacht, dass wir das alle so gut meis­tern können.

Emi­ly S., Emi­ly B., Anni

Wir lern­ten David und Tobi­as ken­nen, die uns dabei hal­fen, über unse­ren Schat­ten zu sprin­gen. Zum Bei­spiel muss­ten wir vie­le Auf­ga­ben als Klas­se meis­tern und zusam­men­ar­bei­ten, auch wenn man manch­mal nicht gern mit jeman­den arbei­ten wollte.

Clau­dia, Noel

Über­ra­schend waren die neu­en Spie­le, wel­che wir am Diens­tag mit Tobi­as und David von den Schat­ten­sprin­gern gemein­sam aus­führ­ten. Bei die­sen Spie­len hat­ten wir als Klas­se gemisch­te Gefüh­le: Wir hat­ten viel Spaß, waren ande­rer­seits auch genervt und skep­tisch, aber gemein­sam haben wir alle Spie­le pri­ma gemeistert.

Jas­mi­ne

Mitt­woch sind wir auf eine rie­si­ge Bam­bus­s­trick­lei­ter geklet­tert. Die, die nicht klet­tern woll­ten oder konn­ten, haben die jeweils zwei Klet­te­rer gesichert.

Emi­ly S., Anni

Beim Klet­tern am Mitt­woch muss­ten sich vie­le erst­mal über­win­den. Mich hat beein­druckt, wie gut wir beim Klet­tern zusam­men­ge­ar­bei­tet haben.

Jas­mi­ne, Nele

Am Don­ners­tag soll­ten wir Flö­ße bau­en. Als ers­tes muss­ten wir alle Mate­ria­li­en zum Strand brin­gen. Danach wur­de uns erklärt, wie man einen Kreuz­kno­ten macht. Jedes der vier Sech­ser­teams bekam 6 Bam­bus­höl­zer, 20 Sei­le, 2 Bret­ter und 4 Tonnen.

Emi­ly S., Anni

Unse­re Stim­men zum Floßbau:

Nach­mit­tag waren wir dann fer­tig mit Bau­en und durf­ten mit den Flö­ßen ins Was­ser. Wir beka­men eine Schwimm­wes­te und ein Pad­del pro Per­son. Es hat Spaß gemacht und man­che sind hin­ten runtergefallen.

Emi­ly S., Anni

Das Floß­bau­en, wobei wir unse­rer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen konn­ten, ist uns gut gelun­gen. Wir konn­ten in unse­rem Team vie­le Ideen sam­meln und sind schluss­end­lich zu einer guten Tak­tik gekom­men, das Floß über dem Was­ser hal­ten zu kön­nen. Am Schluss sind von unse­rem Floß vie­le in das Was­ser gefal­len, weil Linus vom Floß run­ter­ge­sprun­gen ist, Cha­ne hat eine Rück­wärts­rol­le ins Was­ser gemacht. Aber wenigs­tens gab es etwas zu lachen.

Emi­ly B.

Für Nils und mich war der Floß­bau das schöns­te Erleb­nis des „Schattenspringer“-Programms. Wir wur­den in vier Grup­pen ein­ge­teilt und soll­ten mit der Hil­fe von vier Ton­nen, ein paar Bam­bus­roh­ren und 20 Lei­nen ein Floß bau­en, mit dem wir über den See fah­ren soll­ten. Bis zur Mit­tags­pau­se bau­ten wir die Flö­ße zusam­men und danach fuh­ren wir über den See. Unser Floß ist lei­der aus­ein­an­der­ge­gan­gen, da der Kum­pel von den Schat­ten­sprin­gern auf­ge­stie­gen ist. Die ande­ren Flö­ße waren ganz geblieben.

Ben, Nils

Ich dach­te, dass das Floß­bau­en blöd wird, doch dann, als wir auf dem Was­ser waren, hat es schon Spaß gemacht.

Leo­nie L.

Am aller­schöns­ten war das Floß­bau­en am Don­ners­tag. Gegen­sei­tig gaben wir uns Tipps, wie das Floß am bes­ten schwim­men würde.

Jas­mi­ne

Am meis­ten Spaß hat mir das Floß­bau­en gemacht, weil wir uns die Kon­struk­ti­on und alles ja sel­ber aus­su­chen durf­ten und das Floss aus mei­nem Team auch sehr gut gehal­ten hat.

Paul

Am Frei­tag gings dann wie­der nachhause.

Unser Fazit:

Schluss­end­lich fin­de ich, wir soll­ten als Klas­se mehr an uns glau­ben und wei­ter­hin so gut zusammenarbeiten.

Emi­ly B.

Im Gro­ßen und Gan­zen war es ein tol­les Erleb­nis, jedoch war die Frei­zeit nach dem Pro­gramm immer am bes­ten. Für die nächs­te Klas­sen­fahrt wür­den wir uns ein ande­res Ziel mit mehr Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten und mehr Frei­zeit wünschen.

Ben, Nils

Ich habe gelernt, wie man ein Floss „ganz ein­fach“ bau­en kann mit Sei­len, Bret­tern, Bam­bus und Ton­nen. Ich neh­me für mein wei­te­res Leben mit, dass man vie­les schaf­fen kann, obwohl man Angst davor hat.

Nele

Wir könn­ten als Klas­se bei­be­hal­ten, dass wir zusam­men­ar­bei­ten und die Mei­nung ande­rer akzeptieren.

Leo­nie L.

Wir soll­ten in Klas­se 10 wei­ter so nett und höf­lich zu den Leh­rern sein, wie auf der Klassenfahrt.

Lucy

Unser Dan­ke­schön:

Wir bedan­ken uns herz­lich bei Herrn Hösch, Frau Koch und Frau Bruck, dass sie uns auf der Klas­sen­fahrt beglei­tet haben. Und natür­lich auch einen sehr gro­ßen Dank an Frau Bro­se für die Organisation.

Ben, Nils

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an Herrn Hösch, ohne den die Klas­sen­fahrt nicht mög­lich gewe­sen wäre, weil er uns die gan­ze Zeit betreut hat.

Felix

Ich bedan­ke mich für die schö­ne Klas­sen­fahrt mit dem tol­len Pro­jekt bei Herrn Hösch, Frau Bro­se, Frau Bruck und Frau Koch.

Nele

Wir bedan­ken uns bei Frau Bro­se, Herrn Hösch, Frau Wag­ler und Frau Bruck, dass sie unse­re Klas­sen­fahrt gut orga­ni­siert haben - und das Schattenspringer-Projekt.

Lucy

Ich möch­te mich bedan­ken bei Frau Bro­se, die das alles für uns orga­ni­siert hat. Bei Herrn Hösch möch­te ich mich auch bedan­ken, dass er uns die gan­ze Zeit beglei­tet hat und uns immer gesagt hat, dass wir uns mit Son­nen­creme ein­cre­men sol­len, aber er sel­ber es nie gemacht hat :-).

Leo­nie L.

Dan­ke an Frau Bro­se, dass sie alles schön organ­siert hat.

Emi­ly S., Anni

… und Dan­ke an Herrn Hösch, dass er uns so unter­stützt hat in den Auf­ga­ben und Kon­flik­ten. DANKE!

Clau­dia, Noel

 

Hinter verschlossenen Türen - Die AG Schul-Webseite begibt sich auf Entdeckungsreise vom Dachboden bis zum Keller durch unser Schulhaus

Am 3. Sep­tem­ber 2020 erkun­de­ten wir im Ver­lauf unse­rer AG-Stun­de die Brie­se­ner Schu­le vom Dach­bo­den bis zum Kel­ler und fan­den vie­le Orte, die wir noch nicht kann­ten oder dort nicht ver­mu­tet hät­ten. Die­se Orte befin­den sich hin­ter ver­schlos­se­nen Türen, die nur für uns geöff­net wurden.

Um die­se Türen zu öff­nen, baten wir unse­ren Haus­meis­ter, Herrn Schu­mann, um Hil­fe. Die­ser beglei­te­te uns auf unse­rer Ent­de­ckungs­tour und stand uns mit sei­nem Wis­sen zur Seite.

Es war sehr schön, mal hin­ter die “Kulis­sen” zu schau­en, da ja eigent­lich von uns nie­mand an die­se “beson­de­ren” Orte kommt bezie­hungs­wei­se darf.

Der Dach­bo­den
Zuerst mach­ten wir uns auf den Weg zum rie­si­gen Dach­bo­den. Eine alte Holz­trep­pe führt dort hin­auf. Wir stö­ber­ten, so gut es von den „Bret­ter­we­gen“ zwi­schen der Däm­mung ging, in vie­len Ecken her­um und fan­den in dem enorm gro­ßen, weit­läu­fi­gen Raum unter den beein­dru­cken­den Dach­bal­ken­kon­struk­tio­nen viel Inter­es­san­tes: alte Gerät­schaf­ten, Lei­tern, einen Rie­sen­re­chen­schie­ber, einen ver­rie­gel­ba­ren „Holz-Ver­schlag“ wie bei Hän­sel und Gre­tel, ein Wes­pen­nest… Es war erstaun­lich, wie unse­re Schu­le durch die Dach­fens­ter aus der Vogel­per­spek­ti­ve wirkt.
Das Inter­es­san­tes­te und Wich­tigs­te auf dem Dach­bo­den ist der Uhren­turm. Er ragt etwa zwei Meter aus dem Dach der Schu­le her­aus. Herr Schuh­mann steigt jeden Tag auf den Dach­bo­den, um die Uhr zustel­len, denn sie stellt sich lei­der nicht von allei­ne. Des­halb sieht der Weg zu der dazu not­wen­di­gen Lei­ter wie ein „Tram­pel­pfad“ durch die Däm­mung aus. Natür­lich woll­ten wir uns die Uhr und deren Werk aus nächs­ter Nähe anschau­en und klet­ter­ten die Lei­ter hoch. Durchs Dach­fens­ter konn­ten wir das Zif­fer­blatt der Uhr ganz nah betrachten.
Wit­zig fan­den wir, dass es eine Luke zum Dach­bo­den gibt, die direkt ins Sekre­ta­ri­at unse­rer Schu­le führt. Wir rie­fen Frau Bee­king an und erschreck­ten sie 😊, als sie ins ver­schlos­se­ne Sekre­ta­ri­at kam und uns nicht gleich ent­de­cken konnte.

Der Kel­ler
Dann mach­ten wir uns auf den Weg ganz nach unten, schau­ten neu­gie­rig in die Abstell­kam­mer unter der Trep­pe neben der Biblio­thek – den die Rei­ni­gungs­frau­en für Putz­mit­tel und -gerät­schaf­ten nut­zen - und stie­fel­ten in den Kel­ler. Die­ser besteht aus nur vier oder fünf Räu­men und befin­det sich unter dem Biblio­theks­flü­gel. Es ist also nicht die gan­ze Schu­le unter­kel­lert. Im Kel­ler ist aller­hand abge­stellt: nicht mehr benö­tig­tes Mobi­li­ar, alte Tafeln, Far­ben… Frü­her befand sich in der heu­ti­gen Biblio­thek die Haus­meis­ter­woh­nung. Des­halb gibt es im Kel­ler auch einen alten Kamin, der zum Behei­zen der Woh­nung dien­te. Ansons­ten ist die­ser Kel­ler wie vie­le Kel­ler mit muf­fi­gem Geruch und vie­len Spin­nen „aus­ge­stat­tet“. Von den Kel­ler­fens­tern aus konn­ten wir die Schu­le aus der Frosch­per­spek­ti­ve betrach­ten – eben­so inter­es­sant wie aus der Vogelperspektive.

Abstell­kam­mern, Heizungsraum
Anschlie­ßend bega­ben wir uns zu den Abstell­kam­mern neben dem Hof­ein­gang der Grund­schu­le. Die rech­te wird eben­falls von den Rei­ni­gungs­frau­en genutzt, die lin­ke jedoch ist ein Lager für Krei­de, Far­ben und Papier­hand­tü­cher sowie Toilettenpapier.
Wir beweg­ten uns nun wei­ter Rich­tung Aula. Gegen­über der Aula befin­det sich der Hei­zungs­raum unse­rer Schu­le mit einer Viel­zahl an Roh­ren, Schal­tern, Anzei­gen, Knöp­fen … und einer japa­ni­schen Schub­kar­re, die Herr Schu­mann beim Lau­bauf­har­ken braucht.

Aula und Bühnenbereich
Zum Schluss durch­quer­ten wir die Aula – frü­her vor allem als Turn­hal­le, heu­te als Spei­se­saal genutzt – und erkun­de­ten die Kriech­räu­me unter der Büh­ne. Die Jungs krab­bel­ten durch die win­zi­gen Öff­nun­gen hin­ein und leuch­te­ten mit ihren Taschen­lam­pen die bei­den Räu­me aus. Aber außer Bau­schutt, Kabeln, Spinn­we­ben, Glas und Fla­schen fan­den sie nichts in den etwa tisch­ho­hen, muf­fig rie­chen­den Räu­men. Dafür sahen sie hin­ter­her wie ech­te Ent­de­cker aus: Spinn­we­ben und Dreck an der Klei­dung und in den Haaren.
In den Räu­men hin­ter und neben der Büh­ne lagert die Grund­schu­le Kos­tü­me und Büh­nen­bil­der. Aber auch die Bestuh­lung der Aula für grö­ße­re Ver­an­stal­tun­gen, die roll­ba­re Büh­nen­trep­pe und ein Raum mit einem Wand­re­gal und einem Wasch­be­cken befin­den sich dort.

Wir möch­ten uns bei Herrn Schu­mann herz­lich bedan­ken, dass er uns die­sen beson­de­ren Gang durchs Schul­haus ermög­licht hat. Wir hat­ten viel Spaß und konn­ten unse­re Schu­le von einer unbe­kann­ten Sei­te kennenlernen.

Hali­na, Ben, Felix, Levi, Linus und Frau Koch, AG-Leiterin

Unser Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, dem 13. Novem­ber 2021, führ­te die Ober­schu­le Brie­sen unter stren­gen Coro­na-Schutz­maß­nah­men den Tag der offe­nen Tür durch.

Auf die­sem stell­te sich unse­re Schu­le den rund 50 inter­es­sier­ten Schüler*innen und deren Eltern und Groß­el­tern vor. Unse­re Sekre­tä­rin, Frau Bee­king, manag­te den Ein­gang und ach­te­te dar­auf, dass nie­mand ohne Test oder ohne Imp­fung in Haus gelangt. Sie ver­sorg­te unse­re Gäs­te außer­dem mit Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zu unse­rer Schule.

Im Klas­sen­raum der zehn­ten Klas­se wur­de von Zehnt­kläss­lern, unter­stützt von unse­rem Eng­lisch­leh­rer, Herrn Sahin, ein Vor­trag auf Eng­lisch gehal­ten, in dem es um Kana­da und des­sen Tier­welt ging. Zudem erzähl­te unse­re Infor­ma­tik­leh­re­rin, Frau Schmidt, den Besucher*innen etwas über die künf­ti­gen neu­en Arbeits­ge­rä­te – Lap­tops – und beant­wor­te­te alle Fra­gen dazu.

Im Klas­sen­raum der Neun­ten stell­te Herr Bey­er, WAT-Leh­rer, unse­ren Gäs­ten einen Schwer­punkt unse­rer Schu­le vor: das „Ank­er­fach“ WAT und die kon­ti­nu­ier­li­che Berufs­ori­en­tie­rung. Er erzähl­te zum Bei­spiel, dass man in der ach­ten Klas­se Werk­statt­ta­ge im ÜAZ Frank­furt (Oder) macht und dort etwas über hand­werk­li­che oder sozia­le Beru­fe lernt. In der neun­ten Klas­se absol­viert man dann ein Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum. In der zehn­ten Klas­se fin­det 14tägig ein Pra­xis­lern­tag an einem selbst gewähl­ten Pra­xis­lern­ort statt.

Herr Bey­er und sei­ne AG „Eulen- und Natur­schutz“ prä­sen­tier­ten zudem Infor­ma­tio­nen über die Arbeit der AG und ein Quiz. Außer­dem konn­te man auch etwas für die Fut­ter­pa­ten­schaft der AG über eine Schlei­er­eu­le und einen Stein­kauz im Tier­park Fürs­ten­wal­de spenden.

Mit­glie­der der AG „Küchen­schlacht und deren Lei­te­rin, Frau Bey­er, ver­kauf­ten wäh­rend­des­sen lecke­re selbst­ge­ba­cke­ne Plätzchen.

Im Klas­sen­raum der 7. Klas­se führ­te Herr Hösch – dicht umla­gert - mit Unter­stüt­zung phy­sik­be­geis­ter­ter Schüler*innen inter­es­san­te Expe­ri­men­te vor und reg­te zum Mit­ma­chen und Aus­pro­bie­ren an.

Auf den Flu­ren konn­te man sich mit Hil­fe des „Roten Fadens“ über die Akti­vi­tä­ten unse­rer Schüler*innen infor­mie­ren, aber auch gelun­ge­ne Pro­jekt- und Unter­richts­er­geb­nis­se anschau­en, vor allem unse­re viel­fäl­ti­gen Arbei­ten aus dem Kunstunterricht.

Um 11 Uhr begann dann eine Prä­sen­ta­ti­on über die Unter­richts­or­ga­ni­sa­ti­on an unse­rer Schu­le. Auf die­ser stell­ten Frau Koch, Frau Fröh­lich und Frau Schmidt bei­spiels­wei­se unse­ren Stun­den­plan, unse­re AGs und unser Mit­tags­band vor und beant­wor­te­ten die Fra­gen der Zuhö­ren­den. Abschlie­ßend führ­te Frau Fröh­lich inter­es­sier­te Gäs­te durch unser Schul­ge­bäu­de und das Schulgelände.

Danach bau­ten wir in Win­des­ei­le alles wie­der ab und der Tag der offe­nen Tür war erfolg­reich beendet.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an alle frei­wil­li­gen Schüler*innen und unse­re Lehrer*innen, die die­sen Tag gestal­tet haben. Vie­len Dank auch an unse­re Gäs­te, die uns mit viel Inter­es­se und Empa­thie besuch­ten und sich von Coro­na nicht abschre­cken ließen 😊.

Levi, Klas­se 9

Unsere AG „Schul-Webseite” …

… arbei­tet gern mit den neu­en Lap­tops, wie man sehen kann. Aber auch das Ana­lo­ge kommt wei­ter­hin nicht zu kurz :-):

Der „Rote Faden” zu Tagen der offe­nen Tür ist mitt­ler­wei­le Tra­di­ti­on und zeigt all unse­re Bei­trä­ge über Schul­ak­ti­vi­tä­ten, Pro­jek­te, Exkur­sio­nen … für die Web­sei­te und den „Oder­vor­land­ku­rier” in Papierform. 

Auch die Vor­be­rei­tung ande­rer Ver­an­stal­tun­gen, wie zum Bei­spiel „Natur­Kul­tur”, unter­stüt­zen wir.

Emi­ly, Fran­ce­s­ca, Ben, Felix, Levi, Linus, Nils, Klas­se 9 und AG-Mitglieder

NaturKultur“ im Amt Odervorland - wir waren wieder dabei

Nach ein­jäh­ri­ger Pau­se öff­ne­ten Betrie­be und Ein­rich­tun­gen im Amt Oder­vor­land am 12. Sep­tem­ber wie­der ihre Türen zu „Natur­Kul­tur“. Unse­re Ober­schu­le Brie­sen war eben­falls mit von der Partie.

Im Vor­feld wur­den die Bee­te, Blu­men­käs­ten und unser schö­ner grü­ner Schul­hof im Rah­men des WAT-Unter­richts mit Unter­stüt­zung des Haus­meis­ters noch ein­mal rich­tig „auf­ge­hübscht“, also neu bepflanzt, Unkraut gejä­tet, Rasen gemäht, Laub geharkt, so dass unse­re Gäs­te einen guten Ein­druck in die schö­nen Gege­ben­hei­ten unse­rer Schu­le bekom­men. Wei­ter­le­sen

Achtklässler zu Besuch bei GOLEM in Sieversdorf

Am 16. Dezem­ber 2019 besuch­ten wir mit unse­rem Klas­sen­lei­ter, Herrn Sahin, unse­rer Kunst­leh­re­rin, Frau Beeck und Frau Koch auf Ein­la­dung der Geschäfts­füh­re­rin, Frau Fried­rich, für einen Vor­mit­tag die GOLEM Kunst- und Bau­ke­ra­mik GmbH in Sie­vers­dorf. Das ist eine nur ein paar Kilo­me­ter von unse­rer Schu­le ent­fernt ansäs­si­ge Manu­fak­tur, in der vor allem Flie­sen in Hand­ar­beit her­ge­stellt, gestal­tet und bemalt werden.

Nach der herz­li­chen Begrü­ßung von Frau Fried­rich wur­de unse­re Klas­se in zwei Grup­pen geteilt. Die­sen wur­den ver­schie­de­ne Berei­che der Fir­ma gezeigt, wobei die ers­te Grup­pe zunächst unter der Anlei­tung eini­ger Mit­ar­bei­ter sowie unse­rer Kunst­leh­re­rin Figu­ren aus Ton sowie Ton­plat­ten mit Struk­tu­ren gestal­ten durfte.

Die zwei­te Grup­pe bekam von Julia­ne Chwa­lisz eine span­nen­de Füh­rung durch die Fir­ma. Wir waren sehr beein­druckt von der Mühe und den vie­len Arbeits­schrit­ten, bis eine Flie­se fer­tig ist. Kaum vor­stell­bar für uns war es, wie gedul­dig man zum Bei­spiel im Labor manch­mal über 100 Ver­su­che durch­füh­ren muss, bis man den rich­ti­gen Farb­ton einer denk­mal­ge­recht her­zu­stel­len­den Flie­se her­aus­be­kommt. Das wur­de uns anhand meh­re­rer Pro­ben von Ber­na­dette Rich­ter gezeigt. Was uns immer wie­der auf­fiel, war die Begeis­te­rung der Mit­ar­bei­ter GOLEMS für ihren Beruf. Egal, wen man etwas frag­te, man bekam mit einem Lächeln eine aus­führ­li­che, sach­kun­di­ge Ant­wort, die zeig­te, dass man mit dem, was man dort her­stellt, sehr ver­bun­den ist. Nach der Füh­rung durf­te die zwei­te Grup­pe Wand­flie­sen gestal­ten. Mit fach­kun­di­ger und sehr lie­ben­wür­di­ger, auf­mun­tern­der Unter­stüt­zung der Mit­ar­bei­te­rin­nen Vio­la Kai­ser und Mar­ti­na Teder­ahn sowie des Aus­zu­bil­den­den Luca Froh­loff, die sonst die Flie­sen bema­len, gelang es uns, mit einem Mal­hörn­chen Far­ben auf­zu­tra­gen, wobei uns die unge­brann­ten Far­ben ziem­lich ver­wirr­ten. So war grün das spä­te­re Rot, das spä­te­re Grün aber tief­rot. Eini­ge von uns hat­ten ein so gutes Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, dass sie ein gro­ßes Lob von den Pro­fis erhiel­ten. Danach tausch­ten wir die Gruppen.

Unse­rer Klas­se hat der Vor­mit­tag bei GOLEM rich­tig gut gefal­len und wir füh­len uns sehr geehrt, dass wir ein­mal in die Fir­ma hin­ein­schnup­pern durf­ten. Eini­ge von uns wür­den zum Zukunfts­tag oder im Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum in Klas­se 9 ger­ne wiederkommen.

Im Namen der Klas­se 8 bedan­ken wir uns recht herz­lich bei allen Mit­ar­bei­tern von GOLEM, die uns die­sen inter­es­san­ten und krea­ti­ven Besuch ermög­licht haben.

Melina, Phil­lis und Emma
Klas­se 8