Rückblick auf die 10-jährige Arbeit unserer Arbeitsgemeinschaft „Naturschutz – Eulenschutz“

In unse­rer Arbeits­ge­mein­schaft wirk­ten ins­ge­samt 17 Schüler*innen über die Jah­re hin­weg sehr erfolg­reich mit. Ab der 7.Klasse wur­de bei ihnen von Herrn Bey­er das Inter­es­se geweckt, sich für den Erhalt der Arten­viel­falt unse­rer ein­hei­mi­schen Eulen und Käu­ze einzusetzen.

Um die Ver­bin­dung zum Natur­schutz her­zu­stel­len, wur­de von unse­ren Schüler*innen, dar­un­ter den Mit­glie­dern der AG, 2015 mit viel Fleiß und Ein­satz­be­reit­schaft eine Streu­obst­wie­se mit alten Obst­sor­ten ange­legt. Ein Habi­tat für den Stein­kauz, eine klei­ne Eulen­art. Die­sen Bio­top gilt es kon­ti­nu­ier­lich zu pfle­gen und zu erhalten.

Außer­dem wur­den Alt­pa­pier­sam­mel­ak­tio­nen durch­ge­führt. Die Ein­nah­men - für 1 kg Alt­pa­pier erhält man gera­de ein­mal 7 Cent - wur­den als Paten­schaft in Form von Fut­ter­spen­den von unse­rer AG dem Hei­mat­tier­gar­ten Fürs­ten­wal­de über­ge­ben. Ins­ge­samt haben wir zwei Paten­schaf­ten zu lau­fen - für einen Stein­kauz und für eine Schlei­er­eu­le. In den 10 Jah­ren des Bestehens der Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz - Eulen­schutz“ haben wir 1640 kg Alt­pa­pier gesam­melt. Wir fin­den, das ist eine beacht­li­che Leis­tung! Wei­te­re Spen­den­ein­nah­men wur­den auf ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen, so auf eini­gen Hei­mat­tier­gar­ten­fes­ten in Fürs­ten­wal­de, bei „Natur­Kul­tur“ im Amt Oder­vor­land, auf vie­len Dorf­fes­ten und Tagen der offe­nen Tür an unse­rer Schu­le erzielt. An die­ser Stel­le sei noch mal Dank gesagt für die vie­len Spen­den unse­rer Besucher.

Um all die­se Ver­an­stal­tun­gen vor­zu­be­rei­ten, haben wir uns einen eige­nen „Eulen­raum“ an unse­rer Ober­schu­le geschaf­fen. Hier wer­den Ver­an­stal­tun­gen vor­be­rei­tet und Bespre­chun­gen der Arbeits­ge­mein­schaft durch­ge­führt. Die­ser Raum ist mit Schau­ta­feln, Lite­ra­tur über Eulen, Infor­ma­ti­ons­ta­feln und Eulen­prä­pa­ra­ten bestückt. Der 30. Sep­tem­ber 2017 war ein Höhe­punkt für unse­re Arbeits­ge­mein­schaft, denn wir beka­men Besuch von der „Mär­ki­schen Oder­zei­tung“ Frank­furt (Oder). Eine gan­ze Sei­te wur­de über unse­re Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz – Eulen­schutz“ ver­öf­fent­lich. Eine bes­se­re Wer­bung konn­te es für uns nicht geben. Nach­zu­le­sen in der MOZ-Aus­ga­be vom 30.September/ 01.Oktober 2017 (MOZ-Archiv).

Unse­re Zeit­schrift „Die Eule“, erst­mals auf­ge­legt 2019, wür­digt den Ein­satz der Mit­glie­der der Arbeits­ge­mein­schaft „Natur­schutz – Eulen­schutz“. Auch mit dem Kauf die­ser Zeit­schrift kann man einen klei­nen Bei­trag zum Schutz unse­rer Eulen beisteuern.

Herr Bey­er, Fach­leh­rer für WAT und Lei­ter der AG „Natur­schutz – Eulenschutz”

Exkursion zum Heimattiergarten Fürstenwalde

Am 11.03.2022 erleb­ten unse­re Siebtklässler*innen einen lehr­rei­chen Wan­der­tag: Gemein­sam mit ihrer Klas­sen­leh­re­rin, Frau Fröh­lich, und der WAT-Leh­re­rin, Frau Bruck, besuch­ten sie den Hei­mat­tier­gar­ten in Fürs­ten­wal­de. Den Weg bestrit­ten sie sowohl mit der Bahn als auch zu Fuß.

Gleich zu Beginn wur­de die Klas­se von einer Mit­ar­bei­te­rin mit einer hand­zah­men Eule begrüßt. Die­se Eule weck­te das Inter­es­se vie­ler Schüler*innen. Dann konn­ten die Kin­der bei einer Füh­rung viel Neu­es über Eulen, Rehe, Alpa­kas und vie­le ande­re Tie­re ler­nen. Beson­ders begeis­tert war die Sieb­te, als sie ein Baby­kän­gu­ru aus der Fer­ne betrach­ten konnte.

Nach der äußerst schö­nen und infor­ma­ti­ven Füh­rung zogen die Kin­der allei­ne los. Sie soll­ten sich je zwei hei­mi­sche Tie­re her­aus­su­chen, die sie bei uns im Wald fin­den wür­den, und einen klei­nen Steck­brief zu ihnen erstel­len. Die Kin­der zeig­ten gro­ßes Inter­es­se und Begeis­te­rung und sam­mel­ten viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu ihren Tieren.

Den wis­sens­rei­chen Vor­mit­tag schlos­sen sie mit Nudeln und Toma­ten­so­ße bei einem gemein­sa­men Essen im Hei­mat­tier­gar­ten ab.

Frau Bruck, Fach­leh­re­rin für WAT

Drama vor dem WAT-Gebäude

Todes­fall” an der Ober­schu­le Briesen

Seit eini­gen Minu­ten war­ten die Siebtklässler*innen der neu­en WAT-Grup­pe auf ihre ers­te Stun­de in der Holz­werk­statt (Nach den Oster­fe­ri­en tauscht die Küchen­grup­pe in die Holz­werk­statt und umge­kehrt.). So wird bald ein klei­ner Sing­vo­gel ent­deckt, der ver­mut­lich gegen die Schei­be eines Fens­ters vom WAT-Raum geflo­gen ist und dies lei­der nicht über­lebt hat. Die Anteil­nah­me aller Schüler*innen im Ange­sicht eines klei­nen, leb­lo­sen Grün­fin­ken war groß. Zunächst wur­de der bedau­erns­wer­te Piep­matz unter dem Fens­ter zurück­ge­las­sen und die ers­te WAT-Stun­de nach den Feri­en begann.

Da die Ideen der Schüler*innen mit in die WAT-Holz-Pro­jek­te ein­flie­ßen sol­len, wur­de also zuerst eine Ideen­fin­dung durch­ge­führt. Dabei konn­ten aller­lei mach­ba­re und unmach­ba­re Vor­schlä­ge notiert werden. 

Der letz­te Vor­schlag hat­te es dann in sich: „Ein Sarg. Wir kön­nen doch einen Sarg für den Vogel bau­en.“ Die gesam­te Grup­pe war plötz­lich wie elek­tri­siert und sofort Feu­er und Flam­me. Inzwi­schen waren bereits die ers­ten 45 Minu­ten der Dop­pel­stun­de ver­gan­gen und die Zeit dräng­te bis zur nächs­ten Pau­se. Blitz­schnell bil­de­ten sich Zwei­er- oder Drei­er­grup­pen und Auf­ga­ben wur­den ver­teilt. Eine Grup­pe bekam den Auf­trag, die Maße des Vogels zu ermit­teln. Mit Zoll­stock und Notiz­block war sie ver­schwun­den. Die zwei­te Grup­pe orga­ni­sier­te das Mate­ri­al aus den Rega­len und par­al­lel dazu wur­de von zwei Schü­le­rin­nen das Design für den Sarg ent­wor­fen. Hier muss­te der WAT-Leh­rer die Luxus­ver­si­on eines Vogel­sar­ges in eine, in Anbe­tracht der schwin­den­den Zeit, rea­li­sier­ba­re Ver­si­on kor­ri­gie­ren. Die Maße der ver­füg­ba­ren Sperr­holz­plat­ten wur­den mit den Vogel­ma­ßen abge­gli­chen und der WAT-Leh­rer an der Kreis­sä­ge sowie ein begab­ter Schü­ler unter Auf­sicht an der Band­sä­ge stell­ten alle Ein­zel­tei­le ent­spre­chend dem vor­lie­gen­den Design her. Schnell noch die Mon­ta­ge der Boden­ein­heit, Beschrif­tung auf dem Sarg­de­ckel, den Leich­nam pie­tät­voll in den Sarg bet­ten und den Deckel auf­na­geln, dann war die Pau­se ran und das Mit­tag­essen rief.

So wur­de die offi­zi­el­le Bestat­tung auf die nächs­te Früh­stücks­pau­se ver­legt und unter der Anteil­nah­me der Grup­pe wur­de dann der klei­ne Vogel samt selbst ange­fer­tig­tem Sarg zu Gra­be getra­gen. (Sie­he Fotostory!)

Aus der Sicht des WAT-Leh­rers ist die­se klei­ne Geschich­te des­halb bemer­kens­wert, weil über­ra­schend deut­lich wur­de, was erreicht wer­den kann, wenn eine Grup­pe von Kin­dern moti­viert, mit Dis­zi­plin und Eifer gemein­sam an einer Auf­ga­be arbei­tet. Gro­ßer Respekt dafür!

Herr Mül­ler, Fach­leh­rer für WAT

 

 

 

 

Tag der freien Schulen 2019

Vie­le Schü­ler der Klas­se 10 waren am Sams­tag, dem 24. August 2019, mit ihrer bezau­bern­den Klas­sen­leh­re­rin, Frau Schmidt, und ihrem tol­len und hilfs­be­rei­ten WAT-Leh­rer, Herrn Schus­ter, zum Tag der frei­en Schu­len in Fürstenwalde.

Dort haben wir ab 10 Uhr vor­mit­tags bis 13 Uhr auf dem Markt­platz Kuchen und Waf­feln ver­kauft, die die flei­ßi­gen Schü­ler und deren Eltern geba­cken hat­ten. Es waren auch noch wei­te­re Schu­len der FAWZ sowie Schu­len ande­rer Trä­ger vor Ort.

Unser Ziel war es, unse­re Schu­le zu prä­sen­tie­ren und gleich­zei­tig Geld für die Klas­sen­kas­se ein­zu­neh­men. Vor Ort war auch unser Mas­kott­chen FAWI, das mit gro­ßem Spaß von meh­re­ren Schü­lern gespielt wurde.

Ange­li­na und Kijara
Klas­se 10

ABC-Darium zum DIGI-Camp vom 7. bis 9. August 2019

Anre­gend, Alex, Apps, arbeitsaufwendig
Bilder, beob­ach­ten, Ban­ner, BG-3000
Cool, Camp, Cyber­mob­bing, Code, Computer
Daumen­ki­no
Entspannt, ein­fach Jay, echt inter­es­san­te The­men, eine tol­le Erfah­rung, einfallsreich
Foto­gra­fie­ren, Fan­ta­sie, freund­li­che Work­shop-Lei­ter, fit im Netz, Fitnesstipps
Groß­ar­tig, Grundwissen
Handys, hacken, heiß (im Com­pu­ter­raum), hohe Konzentration
Ideen, Inter­net, inter­es­sant, Inter­net­sucht, Insta­gram, Inspi­ra­ti­on, Information 
Jay, Jet­pack Jay
Kids in Moti­on, kon­zen­triert, ken­nen­ler­nen, kei­ne Lan­ge­wei­le, Kamera
Lustig, lehr­reich, live hacking
Moti­on Vide­os, mega­cool, mal was ande­res, mein eige­ner Film, Musik, Minifilmdreh
Nice, Net­te Men­schen, net­te Referenten
Ober­cool, Ober­schu­le Briesen
Pass­wör­ter­check, Pod­cast, Prä­sen­ta­ti­on, Part­ner­ar­beit, Per­ko, perfekt
Quali­tät, Quatsch, Quasselbacke
Rich­tig inter­es­sant, Rat­schlä­ge, Requi­si­ten, ruhig, rich­tig tol­le Beschäf­ti­gun­gen bei Workshops
Schutz im Inter­net, Smart Foto­gra­fie, Smarties
Testen, tol­le Arbei­ten, Trick­film, Ton auf­neh­men, TÜV Rhein­land, Top of Pods
Umfang­reich, Unter­hal­tung, unkompliziert
Vide­os gegen Mobbing
Wissen, wit­zig, Whats­App, wah­re Kunst
X
YouTube, young
Zeichen­trick­fil­me

Klas­se 8

Digi-Camp-Projekttage

Kurz nach den Som­mer­fe­ri­en, am 7. August 2019, star­te­te an unse­rer Schu­le das Pro­jekt „ Digi-Camp“ bzw. „Digi 3000“, das über Frau Fröh­lich mit der BARMER Kran­ken­kas­se und dem TÜV Rhein­land orga­ni­siert wur­de. Ziel war es, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler für den rich­ti­gen Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu sensibilisieren.

Zum Auf­takt ver­sam­mel­ten sich alle Schü­ler in der Aula und hör­ten sich nach der Begrü­ßung durch die Pro­jekt­lei­ter einen Vor­trag über Hack­ing bzw. wie man sich vor Hacker­an­grif­fen schüt­zen kann, an. Jonas Pöni­cke erzähl­te dar­über, wie schnell man Opfer eines Hacker­an­griffs wer­den kann. Zum Bei­spiel über eine E-Mail, von der man denkt, es sei eine Mail von Ama­zon, in der steht, dass man 50 Euro gewinnt, wenn man auf einen Link klickt… Anschlie­ßend ging es klas­sen­wei­se in Vor­trä­ge bzw. Work­shops zu den The­men „Internetsuch(t)maschine“, „Sicher­heit und Respekt im Netz“, „Du bist, was du isst“ und „Fit durchs Netz“, um Grund­la­gen zu schaffen.

Am 2. und 3. Pro­jekt­tag arbei­te­ten unse­re Schü­ler inten­siv in vier ver­schie­de­nen Work­shops: „You­Tube – Broad­cast yours­elf“ mit Jet­pack Jay, „Smart Pho­to­gra­phy“ mit Alek­san­der Per­ko­vic, „Top of the Pods: Pod­cast, Bei­trä­ge und Co.“ mit Jaque­line Blo­em und „Kids in Moti­on – ein Trick­film­pro­jekt“ mit Julia­ne Fran­ke. Jeder durf­te sich die zwei Work­shops aus­su­chen, für die er am meis­ten Inter­es­se hat­te. Meis­tens konn­ten die Wün­sche berück­sich­tigt werden.

Die von allen erar­bei­te­ten „DIGI-Gebo­te“ und eini­ge sehr inter­es­san­te Arbeits­er­geb­nis­se, die mit viel Krea­ti­vi­tät und sicht­li­chem Spaß ange­fer­tigt wur­den, stell­ten die Pro­jekt­lei­ter in einer Abschluss­run­de in der Aula am Nach­mit­tag des 3. Pro­jekt­ta­ges allen Mit­schü­lern und Leh­rern vor. Wir Leh­rer fan­den es sehr beein­dru­ckend, was unse­re Schü­ler mit der kom­pe­ten­ten Unter­stüt­zung der aus allen Gegen­den Deutsch­lands stam­men­den Work­shop-Lei­ter auf die Bei­ne gestellt haben. Sei­en es Mini­trick­fil­me, eige­ne Pod­casts, Vide­os oder Fotos, die unter einem bestimm­ten Mot­to auf­ge­nom­men wur­den. Wir waren uns alle einig: Das wer­den wir sicher wiederholen!

Unser gro­ßer Dank gilt der BARMER, dem TÜV Rhein­land, die die­ses für uns kos­ten­lo­se, wun­der­ba­re Pro­jekt ermög­lich­ten, und natür­lich den Akteu­ren vor Ort, die die Pro­jekt­idee mit unse­ren Schü­lern und unse­rem Kol­le­gi­um klas­se umsetzten.

Frau Koch
Schulleiterin