Gemeinsames Projekt von Siebt- und Zehntklässlern

Die Pro­jekt­stun­den am 19.12.2018 soll­ten dazu die­nen, dass die 7. und die 10. Klas­se mehr zusam­men­rü­cken, weil es im Vor­feld eini­ge Strei­tig­kei­ten gab. So ken­nen wir jetzt unse­re Namen bes­ser und haben gelernt, uns etwas mehr zu vertrauen. 
Das Pro­jekt wur­de von unse­ren Prak­ti­kan­ten, Frau Frei­tag, Frau Bur­dack und Herrn Andro vor­be­rei­tet und durch­ge­führt. So wur­den gleich zwei Flie­gen mit einer Klap­pe geschla­gen: Uns hat das Pro­jekt gut gefal­len und wir fan­den es inter­es­sant. Die Prak­ti­kan­ten hin­ge­gen konn­ten das Gelern­te aus ihrer Erzie­her­aus­bil­dung an der Beruf­li­chen Schu­le der FAWZ gGmbH anwenden.

Klas­se 7, Ober­schu­le Briesen

Besuch der IFA in Berlin

Am 5. Sep­tem­ber 2018 besuch­ten die Neunt- und Zehnt­kläss­ler der Ober­schu­le Brie­sen die Inter­na­tio­na­le Funk­aus­stel­lung (IFA) in Berlin.

Um 8:11 Uhr ging es in Brie­sen los. Mit dem RE fuh­ren wir erst ein­mal zum Bahn­hof Zoo. Dort woll­ten wir in die S-Bahn umstei­gen und bis zur Mes­se fah­ren. Als wir auf den Bahn­steig kamen, stand die S-Bahn schon da. Wie zu erwar­ten, schaff­ten wir es nicht und die Türen gin­gen zu. Das Pro­blem war: Ein Schü­ler war schon drin­nen und fuhr davon. Zum Glück fuh­ren die Bah­nen alle 2 Minu­ten und der Ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne war­te­te am nächs­ten Halt auf uns.

Als wir auf dem Mes­se­ge­län­de ange­kom­men waren, beka­men wir unse­re Ein­tritts­kar­ten und wur­den von unse­rer Aus­stel­lungs­be­treue­rin begrüßt.

Die ers­te Sta­ti­on unse­rer Füh­rung war die Hal­le der ARD. Dort wur­de uns unter ande­rem eine Tech­nik erklärt, mit der man über eine App inter­ak­tiv am Fern­seh­pro­gramm teil­neh­men kann. So kann man z.B. bei Sport­sen­dun­gen die Ansicht wech­seln oder bei Quiz­shows mitraten. 
Als nächs­tes ging es zu Micro­soft. Dort gab es natür­lich jede Men­ge Com­pu­ter. Aber auch aus­ge­fal­le­ne Tech­nik, wie z.B. ein Con­trol­ler für Men­schen mit Behin­de­rung, war zu finden. 
Nach­dem die Füh­rung zu Ende war, durf­ten wir uns frei auf dem Gelän­de bewe­gen. Wir Jungs rann­ten natür­lich sofort in den Bereich für Unter­hal­tungs­elek­tro­nik, sprich Gam­ing-Equip­ment. Da gab es mil­li­me­ter­dün­ne Note­books, tau­sen­de Euro teu­re Gra­fik­kar­ten und PCs mit drei Moni­to­ren. Für uns Jungs also das reins­te Para­dies. Im Vor­bei­ge­hen sahen wir auch jede Men­ge ver­rück­tes Zeug, wie z.B. Kühl­schrän­ke, die Musik spie­len, wenn man sie öffnet.

Als es Zeit wur­de, sich zum ver­ein­bar­ten Treff­punkt auf­zu­ma­chen, merk­ten wir, wie groß das Mes­se­ge­län­de eigent­lich war. Eini­ge lie­fen näm­lich zwei­mal im Kreis, bis sie den Weg zum Aus­gang fan­den. Trotz alle­dem waren alle pünkt­lich am Treff­punkt, was bei uns durch­aus nicht selbst­ver­ständ­lich ist. Die Rück­fahrt ver­lief ohne Zwi­schen­fäl­le, sodass wir pünkt­lich um 15:00 Uhr in Brie­sen ankamen.

Wir fan­den den Tag sehr inter­es­sant und bedan­ken uns bei unse­ren Klas­sen­leh­rern, dass wir die­se Exkur­si­on gemacht haben.

Mat­ti, Klas­se 9

Besuch in der Briesener Bibliothek

Wir Siebt­kläss­ler besuch­ten am 15.10.2018 die Biblio­thek. Wir soll­ten uns ein Buch für den Vor­le­se­tag der ZEIT in der Grund­schu­le aus­su­chen, wenn wir noch kein Buch zum Vor­stel­len haben. Seit eini­gen Jah­ren lesen Ober­schü­ler an die­sem Tag den Viert-, Fünft- und Sechst­kläss­lern vor.
Frau Eis­er­mann, die Biblio­the­ka­rin, erklär­te uns zuerst, wie die Biblio­thek auf­ge­baut ist, z.B. dass die Bücher nach Anfangs­buch­sta­ben der Autoren sor­tiert und nach Alter mit Far­ben gekenn­zeich­net sind. Dann durf­ten wir in den Rega­len stö­bern: Zum Schluss hat­te fast die Hälf­te unse­rer Klas­se sich Bücher oder Spie­le ent­lie­hen, aller­dings nicht nur für den Vor­le­se­tag, son­dern ein­fach nur so zum Schmö­kern und Spielen. 
Wir bedan­ken uns bei Frau Eis­er­mann, dass wir so kurz­fris­tig die Biblio­thek besu­chen durf­ten. Auch die Scho­ko­bon­bons für den Rück­weg in den Klas­sen­raum kamen gut an 😉

Jason, Klas­se 7 

Exkursion der Siebtklässler in den Heimattiergarten

Gleich in der ers­ten Schul­wo­che nach den Som­mer­fe­ri­en besuch­te die 7. Klas­se am 23. August 2018 den Hei­mat­tier­gar­ten in Fürstenwalde.

Dort erwar­te­te uns Frau Dre­witz und gab uns inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen über Tie­re, vor allem die Eulen und Uhus, aber auch Ponys, Zie­gen, Esel, Enten, Otter usw. Nach einer klei­nen Füh­rung gin­gen wir in die Zoo­schu­le und lern­ten dort, wie es ist, ein Tier­pfle­ger zu sein. Wir durf­ten sehr vie­le Fra­gen zur Arbeit von Frau Dre­witz und den ver­schie­dens­ten Tie­ren stel­len. Des­halb hat es uns dort am meis­ten gefallen.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön an Herrn Bey­er, dass er das alles orga­ni­siert hat und auch ein Dan­ke­schön an Frau Dre­witz für die Füh­rung durch den Heimattiergarten.

Gali­na & Jason, Klas­se 7

ABCDa­ri­um zum Heimattiergarten

Ausflug
Berufs­ori­en­tie­rung
Coole Tie­re
Danke an Herrn Beyer
Eulen, Esel und noch mehr
Frau Dre­witz, Fürs­ten­wal­de
Ganz viel gehen
Heimat­tier­gar­ten
INISEK 1
J
Klas­se 7
Lernen vor Ort
Mit viel Spaß
Neue FAW-T-Shirts
Otter­fa­mi­lie
Ponys strei­cheln
Quat­schen war nur lei­se erlaubt
Ruck­sä­cke, Raub­vö­gel
S Schie­nen­er­satz­ver­kehr und sonni­ges Wetter
Tier­pfle­ger als Beruf vorgestellt
Uhus
Viele Fra­gen
WAT mal unterwegs
X
Y
Zooschu­le

Streuobstwiesenprojekt der Klasse 10

Am Frei­tag, dem 24. August, ver­brach­te die Klas­se 10 zur Vor­be­rei­tung der Ver­an­stal­tung Natur Kul­tur im Amt Oder­vor­land den Tag zusam­men mit ihrem Klas­sen­leh­rer, Herrn Bey­er, und dem Gärt­ner Herrn Schmidt im Rah­men des INI­SEK-1-Pro­gramms drau­ßen auf dem Schul­ge­län­de. Es wur­den ver­schie­de­ne Arbei­ten rund um den Schul­gar­ten und die Streu­obst­wie­se durch­ge­führt, unter ande­rem die Befes­ti­gung der Obst­bäu­me auf der Streu­obst­wie­se und das Anstrei­chen der Blu­men­kü­bel sowie des Kräu­ter­hoch­bee­tes. Die­se wur­den auch von Unkraut befreit und aufgehübscht. 
Zur Stär­kung wur­de zum Schluss der Grill ange­schmis­sen. Trotz des Regens wur­den wir recht­zei­tig mit den Arbei­ten fer­tig und konn­ten noch eine Brat­wurst genießen.

Es war ein sehr schö­ner ers­ter Frei­tag in der 10. Klas­se. Ein gro­ßer Dank gilt Herrn Schmidt, der uns so tat­kräf­tig ange­lei­tet und unter­stützt hat, und natür­lich Herrn Bey­er, der die­sen Tag orga­ni­siert hat.

 Felix, Klas­se 10, mit Mat­ti, Klas­se 9

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

Die Schuleinführungsfeier unserer neuen 7. Klasse

Am 18. August 2018 fand in der Aula der Brie­se­ner Schu­le die Schul­ein­füh­rungs­fei­er für unse­re Siebt­kläss­ler statt. Mitt­ler­wei­le wur­de die zehn­te 7. Klas­se an der Ober­schu­le Brie­sen eingeschult.

Frau Dr. Wer­ner, unse­re Schul­lei­te­rin, hielt eine kur­ze Begrü­ßungs­re­de, bevor alle Mäd­chen und Jun­gen sich mit einem Gegen­stand, der ein Hob­by sym­bo­li­sie­ren soll­te, vor­stell­ten. Das war sehr inter­es­sant: So gibt es vie­le Sport­be­geis­ter­te unter unse­ren neu­en  Mit­schü­lern, aber auch Schüler/innen, die ein Instru­ment spie­len, gern kochen, malen oder Modell­bau­er sind.

Zum Abschluss erhiel­ten die Siebt­kläss­ler von Frau Dr. Wer­ner und Frau Koch, ihrer Klas­sen­leh­re­rin, FAW-T-Shirts und von der ehe­ma­li­gen 7. Klas­se gebas­tel­te Schul­tü­ten. Wir wün­schen allen Siebt­kläss­lern einen guten Start an unse­rer Schule.

Die Mit­glie­der der AG Schulwebseite

Tag der freien Schulen am 15. September 2018

Zum mitt­ler­wei­le 4. Mal fin­den wir, die Trä­ger der frei­en Schu­len der Regi­on, uns zum Tag der frei­en Schu­len zusam­men, um Fürs­ten­wal­de zu zei­gen, dass Bil­dung viel­fäl­tig ist und das wir alle zu genau die­ser Viel­falt beitragen.

Auch in die­sem Jahr laden wir Sie und Ihre Kin­der wie­der herz­lich zum Tag der frei­en Schu­len ein. Die­ser fin­det am Sams­tag, dem 15. Sep­tem­ber 2018, auf dem Markt­platz am alten Rat­haus in Fürs­ten­wal­de statt. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr prä­sen­tie­ren sich hier die frei­en Trä­ger mit ver­schie­de­nen Aktio­nen, Ange­bo­ten und Informationsständen.

Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“

FAW_Tag der freien Schulen am 15. September 2018Unter dem Mot­to „Bil­dung in Fürs­ten­wal­de – ohne uns undenk­bar“ fin­det der dies­jäh­ri­ge Tag der frei­en Schu­len statt.

Eröff­net wird die Ver­an­stal­tung mit einem gemein­schaft­li­chen Akt aller Trä­ger. Inter­es­sier­te kön­nen sich dann über die frei­en Trä­ger mit ihren Ange­bo­ten zur Schul­bil­dung oder auch Kin­der­be­treu­ung infor­mie­ren. Denn wann hat man schon ein­mal die Chan­ce, alle frei­en Schu­len der Regi­on geballt an einem Platz zu finden.

Es wird Ein­bli­cke in den Unter­richt ver­schie­de­ner Schu­len geben. Ein klei­nes High­light wird unse­re Freie Montesso­ri Grund­schu­le Han­gels­berg sein, die sich im „glä­ser­nen Klas­sen­zim­mer“ prä­sen­tiert. Für gute Unter­hal­tung bei den Klei­nen wer­den eine Hüpf­burg sowie vie­le wei­te­re Akti­vi­tä­ten sorgen.

Wel­che wei­te­ren Ange­bo­te und Aktio­nen auf Sie und Ihre Kin­der war­ten, erfah­ren Sie am Sams­tag­vor­mit­tag, dem 15. Sep­tem­ber auf dem Markt­platz Fürs­ten­wal­de. So viel sei gesagt: Die Trä­ger haben sich Eini­ges für Sie ein­fal­len las­sen. Und natür­lich ist auch für den klei­nen Hun­ger zwi­schen­drin gesorgt.

Schau­en Sie doch ein­fach mal vorbei!

Die Trä­ger der frei­en Schu­len aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region?

Das sind die Rahn Schu­len der Rahn Dittrich Group, die Schu­len der Sama­ri­ter­an­stal­ten, das Ber­har­dinum Fürs­ten­wal­de des Erz­bis­tums Ber­lin, die Schu­len unse­rer Fürs­ten­wal­der Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum Tag der freien Schulen?

Ein­mal im Jahr laden die Trä­ger frei­er Schu­len zum Tag der frei­en Schu­len ein.
Die Akti­on folgt einer bun­des­wei­ten Initia­ti­ve. Zum Tag der frei­en Schu­len sind deutsch­land­weit alle frei­en Trä­ger dazu auf­ge­ru­fen, sich zu prä­sen­tie­ren. Um zu zei­gen, dass auch sie ein wich­ti­ger, nicht weg­zu­den­ken­der Teil des Schul­we­sens sind.

Abschlussfahrt Klasse 10

Zum Abschied ging es für die Klas­se 10 mit ihrem Klas­sen­leh­rer, Herrn Kochan, und Frau Klo­se auf Abschluss­fahrt. In War­ne­mün­de ange­kom­men, check­ten die Zehnt­kläss­ler im DOCK INN ein, einem  Hos­tel direkt an der Werft. Die Klas­se hat­te sich im Vor­feld schon geei­nigt, dass pro Tag nur ein Aus­flug gemacht wird, damit sich von den Stra­pa­zen der Prü­fung erholt wer­den kann. Da traf es sich doch ganz gut, dass ab 17:00 Uhr jeden Abend die Sau­na im Hos­tel kos­ten­frei genutzt wer­den konnte.

Am Diens­tag star­te­ten wir nach einem aus­gie­bi­gen Früh­stück mit einer Hafen­rund­fahrt bei rau­em See­gang und stürm­ten dann am Hafen ein ita­lie­ni­sches Restau­rant, in dem die Piz­zen grö­ßer waren als die Mägen der meis­ten Schü­ler. Am nächs­ten Tag mach­ten wir uns mit Bahn und Bus auf den Weg nach Ros­tock, um die Tie­re im Zoo zu bestau­nen. Danach durf­ten wir noch Ros­tock unsi­cher machen, bevor sich alle wie­der zum Abend­brot im Hos­tel ein­fan­den. Der Don­ners­tag for­der­te uns sport­lich sehr her­aus: Wir mie­te­ten uns im DOCK INN Fahr­rä­der und fuh­ren mit der Fäh­re  nach Mark­gra­fen­hei­de zum Klet­ter­wald Hohe Düne, wo es hoch hin­aus und mit der Seil­bahn wie­der run­ter ging.

Am letz­ten Tag ver­ab­schie­de­ten sich die Zehnt­kläss­ler bei Ihrem Klas­sen­leh­rer, Herrn Kochan, mit einem Geburts­tags­ständ­chen und Kuchen, bevor es mit dem Bus zurück nach Brie­sen ging.

Es war eine schö­ne Zeit mit viel Span­nung, Spaß und Erholung.

Frau Klo­se
Schul­se­kre­tä­rin

 

 

INISEK I-Projekt „Streuobstwiese“

An unse­rem Pro­jekt­tag, dem 28.06.2018, arbei­te­te die gesam­te neun­te Klas­se gemein­sam auf der Streu­obst­wie­se und im Kräutergarten.

Mit Hil­fe und unter fach­kun­di­ger Anlei­tung von Herrn Schmidt, einem selbst­stän­di­gen Gärt­ner, ris­sen wir zwei abge­stor­be­ne Bäu­me aus dem Boden und pflanz­ten dafür zwei neue. Anschlie­ßend wur­den jeweils drei Holz­pflö­cke um jedes klei­ne Bäum­chen plat­ziert, um sie zu sta­bi­li­sie­ren. Danach wur­den meh­re­re Holz­lat­ten in gleich­gro­ße Stü­cke gesägt und zur Befes­ti­gung an die Pflö­cke gena­gelt. Nun waren die Mäd­chen gefragt. Sie ver­schnit­ten die Bäum­chen und befes­tig­ten die Stäm­me mit brei­ten Bän­dern an den Pflöcken.

Im Kräu­ter­gar­ten stri­chen wir die Holz­wand der Kräu­ter- und Blu­men­bee­te mit Holz­la­sur. Gleich­zei­tig wur­de die Beton­flä­che gesäubert.

Zum Abschluss gab es für alle zube­rei­te­te Bröt­chen und Bratwürste.

Erna
Schü­le­rin Klas­se 9

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18

INISEK I – Ein ständiger Begleiter bei der Berufsorientierung

Unser dies­jäh­ri­ges INISEK I-Pro­jekt stand ganz im Zei­chen der Berufs­ori­en­tie­rung und der Rea­li­sie­rung der ein­zel­nen Teil­pro­jek­te des Pra­xis­ler­nens in den schul­ei­ge­nen Werkstätten.

Ein Höhe­punkt in der 9. Klas­se war das Trai­ning von Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen am 26. Juni 2018 in Vor­be­rei­tung auf die anste­hen­de Berufs­wahl. Unser Ziel war es, Mög­lich­kei­ten für die Neunt­kläss­ler zu schaf­fen, Vor­stel­lungs­ge­sprä­che unter rea­len Bedin­gun­gen zu simu­lie­ren und Rück­mel­dun­gen zu geben, was gut und was ver­bes­se­rungs­wür­dig war. Hier­zu wur­den Ver­tre­ter von vier Betrie­ben und unse­re Berufs­be­ra­te­rin von der Arbeits­agen­tur Frank­furt (Oder) von unse­rem WAT-Leh­rer, Herrn Bey­er, ein­ge­la­den. Es ent­spricht den Vor­stel­lun­gen des INISEK I-Pro­gramms, Betrie­be in den Schul­be­trieb ein­zu­be­zie­hen, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler best­mög­lich an die Situa­ti­on auf dem Arbeits­markt heranzuführen.

Die Rol­len­spie­le wäh­rend der Vor­stel­lungs­ge­sprä­che wur­den durch die Ver­tre­ter von Betrie­ben ermög­licht, die in der Regi­on aus­bil­den und die auch künf­tig an Aus­zu­bil­den­den inter­es­siert sind. Für unse­re 9. Klas­se und die Betrie­be selbst war es eine qua­li­ta­tiv gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung, die auch in den nächs­ten Schul­jah­ren fort­ge­setzt wer­den soll. Beson­ders posi­tiv war die Reso­nanz der Betrie­be selbst, die gern wie­der zu uns an die Schu­le kom­men wür­den. Ein gro­ßer Dank geht des­halb an Frau Obst von der Senio­ren­re­si­denz „Allo­heim“ in Frank­furt (Oder), Frau Kiesow, Lehr­be­auf­trag­te der SPIE Ver­sor­gungs­tech­nik GmbH in Müll­ro­se, Herrn Rothe von der Bau­ern­ge­sell­schaft Zil­ten­dor­fer Nie­de­rung GbR, Herrn Herr­mann, Inha­ber von Herr­mann Bau Müll­ro­se sowie Frau Jung­mann von der Arbeitsagentur.

Um die Erfah­run­gen, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die­sem Tag gesam­melt hat­ten, auf­zu­grei­fen und zu ver­tie­fen, fuhr die Klas­se 9 am Fol­ge­tag nach Frank­furt (Oder) ins Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum. Auch hier bedan­ken wir uns zum einen bei Frau Jung­mann, zum ande­ren bei INISEK I.

Herr Bey­er
WAT-Leh­rer und Koor­di­na­tor des Praxislernens

FAW_Foerderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18