Sterbende Korallen, gefräßige Fische und bedrohte Haie

Die Feri­en sind zu Ende. Die Schu­le beginnt. Lei­der! So hört man es jetzt oft von den neu­en Neuntklässler*innen. Um aber den Neu­start ins neue Schul­jahr nicht zu dra­ma­tisch begin­nen zu las­sen, star­te­te die Schu­le mit zwei Ein­füh­rungs­wo­chen. Zum Bei­spiel mit Exkur­sio­nen. Na das ist doch was! Raus aus der Schu­le, die Fahrt Rich­tung Ber­lin und viel­leicht sogar noch etwas Inter­es­san­tes sehen.

Die Bio­lo­gie­leh­re­rin der jun­gen 9. Klas­se, Frau Fröh­lich, hat da was Tol­les orga­ni­siert. Den Besuch im Ber­li­ner Aqua­ri­um direkt am Zoo unter einem ganz spe­zi­el­len Gesichts­punkt. Wel­chen Ein­fluss hat der Mensch auf die Koral­len­rif­fe der Erde? Das ist ein ziem­lich schwie­ri­ges The­ma. Äußerst kom­plex, mit vie­lem not­wen­di­gen Detail­wis­sen über eine Unmen­ge mit­ein­an­der ver­wo­be­ner Vor­gän­ge in der Natur.

Zum Glück hat­ten wir einen abso­lut kom­pe­ten­ten Füh­rer durch die Welt der tro­pi­schen Koral­len­rif­fe: Ein Bio­lo­gie­stu­den­ten, ein coo­ler Typ, gera­de zurück­ge­kehrt von einer mehr­mo­na­ti­gen Stu­di­en­rei­se durch die Gewäs­ser der Phil­ip­pi­nen, brann­te für sei­ne Lei­den­schaft, die Mee­res­bio­lo­gie. Er konn­te anhand der Aqua­ri­en die kom­pli­zier­ten Vor­gän­ge in der Natur sehr anschau­lich erklä­ren. In wel­chen Sym­bio­sen leben Koral­len und Fische? Was machen die Schlepp­netz­fi­scher mit den Rif­fen? Sind die Haie wirk­lich die Böse­wich­ter der Mee­re? - Mir sind da zwei Zah­len im Gedächt­nis geblie­ben: Durch Haie wer­den jähr­lich etwa 40 Men­schen ange­grif­fen, man­che dabei ver­letzt, ja man­che dabei mög­li­cher­wei­se auch getö­tet. Durch den Men­schen wer­den jähr­lich 150.000.000, in Wor­ten 150 Mil­lio­nen!, Haie getö­tet. Die Hau­fisch­flos­sen­sup­pe schmeckt ja auch sooo gut! …- Oder die von den Men­schen an die ame­ri­ka­ni­sche Ost­küs­te ein­ge­schlepp­ten exo­ti­schen Rot­feu­er­fi­sche, die dort das gesam­te Öko­sys­tem leer fres­sen, da sie selbst kei­ne Fress­fein­de haben. So haben wir in einer Stun­de einen sehr guten Über­blick über Wohl und Wehe der Koral­len­rif­fe bekom­men. Und wir Men­schen sind wirk­lich immer sehr schlecht bei den Betrach­tun­gen weggekommen.

Die Schüler*innen waren voll bei der Sache. Ein Blick auf die Mit­schrif­ten im schumm­ri­gen Halb­dun­kel der Gän­ge konn­te das bele­gen - na wenigs­tens bei den meis­ten. In den nächs­ten Bio-Stun­den sol­len die Infor­ma­tio­nen dann wei­ter­ver­ar­bei­tet werden.

Eine tol­le Exkur­si­on, von Frau Fröh­lich per­fekt vor­be­rei­tet und vom Ber­li­ner Aqua­ri­um sehr kom­pe­tent und inter­es­sant betreut.

Herr Mül­ler, Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik und WAT