Amt Odervorland
Durch das gemeinsame Engagement des Amtes Odervorland und der FAWZ gGmbH entstand ein Bildungsangebot für die Jugendlichen des Amtes, das bis zum Übergang in einen Bildungsgang der Sekundarstufe II bzw. in eine berufliche Ausbildung reicht. Gleichzeitig wurde den Gemeinden im Einzugsbereich die Möglichkeit zurückgegeben, ihre kommunale Bildungsverantwortung ganzheitlich wahrzunehmen. Gemeinsam mit der Grundschule entsteht ein kommunales Schulzentrum, das durch vielfältige Kooperationsbeziehungen fest in die Gemeinden verwurzelt ist.
Meyer-Struckmann-Stiftung
Die Meyer-Struckmann-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung, insbesondere im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften, sowie Vorhaben mit Bezug auf die Bildungsarbeit der Jugend. Die Stiftungsmittel stammen aus dem Nachlass des Stifters, Dr. Fritz Meyer-Struckmann (1908-1984), Bankier in Essen.
Dass der Oberschule Briesen mehr als einmal großzügige Förderbeträge aus Mitteln dieser Stiftung zuflossen, zeugt von der Verbundenheit der Geber mit den Menschen der Region zwischen Oder und Spree.
Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“
Die Stiftung SPI mit dem Förderprogramm „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ des Landes Brandenburg unterstützt uns als Koordinator in der Berufsorientierung. Ziel des Programms ist es, die Ausbildungsfähigkeit und damit die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern sowie in diesem Zusammenhang die Kooperationsbeziehungen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren auszubauen.
Jugendamt Oder-Spree
Im Juni 2015 wurde zwischen dem Jugendamt Oder-Spree und unserer Schule ein Kooperationsvertrag geschlossen. Auf dessen Grundlage soll gemeinsam effektiv gehandelt werden, wenn Kindeswohlgefährdung, Verhaltensauffälligkeiten oder Schuldistanz auftreten.
Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Die Berufsberaterin Frau Weiß betreut unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich. Die Zusammenarbeit beginnt mit der Übergabe der Berufswahlpässe in Klasse 7. In Klasse 9 und 10 finden regelmäßig Berufsberatungsgespräche in der Schule oder auf Wunsch auch in der Agentur für Arbeit statt, an denen auch die Eltern teilnehmen können. Auf Elternversammlungen stellt Frau Weiß die Angebote der Agentur für Arbeit vor. Auch an Bewerbungstrainings ist sie beteiligt oder bereitet diese vor.
Der Heimattiergarten Fürstenwalde.
Im Tierpark gibt es das ganze Jahr über 330 Tiere aus über 80 Arten zu sehen. Es handelt sich hierbei um europäische bzw. in Europa einst heimisch gewesene und heimisch gewordene Tiere, aber auch einige Exoten lassen sich bestaunen. Es freut uns besonders, dass unsere AG Eulen- und Naturschutz im Jahr 2021 für eine Schleiereule und einen Steinkauz eine Futterpartnerschaft übernommen hat.
Eine-Welt-Projekt der evangelischen Jugend
Im Rahmen des „Eine-Welt-Projekts“ führt unsere Ansprechpartnerin Gabi Moser vom Evangelischen Kirchenkreis Oderland Spree seit vielen Jahren mit unseren Schülerinnen und Schülern Projekte und Arbeitsgemeinschaften durch. Schwerpunkte sind unter anderem politische Bildung, Beteiligungsprojekte, Angebote des globalen Lernens am Ort Schule sowie soziales und interkulturelles Lernen.
Schulpartnerschaft
Die Mittelschule der Gemeinde Ściechów (Amt Lubiszyn/Polen) ist Partner mehrerer polnisch-deutscher Begegnungsprojekte seit 2010.
Mitwirkung von Eltern und Schülern
Entsprechend § 75 des Brandenburgischen Schulgesetzes regeln die Gremien der Elternmitwirkung (Elternversammlungen der Klassen, Elternkonferenz der Schule) und die Gremien der Schülermitwirkung (Konferenz der Schülerinnen und Schüler) ihre Angelegenheiten in eigener Verantwortung.