„Was ist denn das schon wieder????“, so stand die Frage in unserer 7. Klasse. - „Oh, es geht um uns Schüler und eine Firma in Fürstenwalde, die FAW gGmbH“, erfuhren wir dann von unserem WAT-Lehrer, Herrn Kochan.
Die Potenzialanalyse wird für unsere Jugendlichen in der FAW gGmbH durchgeführt. Sie bezieht sich insbesondere auf die individuellen Kompetenzen, Neigungen, Interessen und die jeweiligen Entwicklungspotenziale unserer Siebtklässler. So sollen sie frühzeitig an die Berufswelt herangeführt werden. - Die Jugendlichen erhalten in kleinen Gruppen Aufgaben, die im Team oder einzeln abgearbeitet werden sollen. Dabei ist eine Zeitvorgabe einzuhalten.
Vom 29.06.15 bis 1.07.15 war es nun soweit: Die Schüler der Klasse 7 sollten ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen.
In verschiedenen Berufsfeldern standen die unterschiedlichsten Aufgaben an, zum Beispiel die Erstellung eines Kassenbuchs, bei der mathematische Kenntnisse angewendet werden mussten, der Verkauf von Gemüse, die Platzierung eines Gastes an einem Restauranttisch und die Lagerung/Stabilisierung eines Kranken in verschiedenen Rollenspielen, das Mischen von Farbe, die Bemaßung von Teilen, der Aufbau eines Regals und sogar die Lösung eines Mordfalles. Das war ein ganz schönes Programm und es sollten immer 100 Prozent gegeben werden - aber alles war interessant und jeder gab sein Bestes.
Der Höhepunkt war der 3. Tag, an dem die erbrachten Leistungen ausgewertet wurden. Jeder Schüler war sehr gespannt auf seine Ergebnisse.
Im Einzelgespräch wurden die beobachteten Potenziale erläutert und Hinweise über die Stärken in den jeweiligen Berufsfeldern gegeben.
Mit der Bekanntgabe von drei Berufsfeldern, in denen im nächsten Schuljahr in 10 Werkstatttagen vertiefend gearbeitet werden soll, und der Übergabe eines Zertifikates wurde die Potenzialanalyse der Klasse 7 beendet.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitarbeitern und Ausbildern der FAW bedanken, die uns an diesen drei Tagen betreut haben.
Wolfgang Kochan und die Klasse 7 der Oberschule Briesen