meilenstein GmbH fördert Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in unserer 7. Klasse

In der letz­ten Schul­wo­che vor den Oster­fe­ri­en fan­den in unse­rer 7. Klas­se zwei Pro­jekt­ta­ge statt, die von Frau Kress und Frau Gute­wort der mei­len­stein GmbH in unse­ren Räum­lich­kei­ten durch­ge­führt wur­den. Das Ziel der bei­den Tage war, die Team­fä­hig­keit unse­rer Schüler*innen zu stär­ken und Grund­la­gen für ein har­mo­ni­sche­res Mit­ein­an­der zu schaf­fen. Durch die För­de­rung der Sozi­al­kom­pe­tenz ver­spre­chen wir uns ein ver­bes­ser­tes Klas­sen­kli­ma, in dem jeder ger­ne lernt und sich wohl­füh­len kann.

Die Pro­jekt­ta­ge waren von viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten geprägt, die zum Nach­den­ken, Dis­ku­tie­ren und Han­deln anreg­ten. Dabei stan­den vor allem die The­men Kom­mu­ni­ka­ti­on, Koope­ra­ti­on und Ver­trau­en im Fokus. In spie­le­ri­schen und krea­ti­ven Übun­gen lern­ten die Siebtklässler*innen, wie sie als Team erfolg­reich arbei­ten kön­nen, indem sie ihre Stär­ken und Schwä­chen ken­nen und respek­tie­ren ler­nen und Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Beson­ders beliebt waren dabei die Metho­den „Blin­der Bau­meis­ter“ und „Eier­fall“. Beim „Blin­den Bau­meis­ter“ hat­ten die Schüler*innen in Drei­er-Teams eige­ne Krea­tio­nen von Tür­men aus Bau­klöt­zen zu errich­ten, wobei zwei Part­ner Rücken an Rücken saßen und sich gegen­sei­tig Anwei­sun­gen geben muss­ten, um ihre Model­le nach­bau­en zu las­sen, ohne dass man etwas von dem Modell sehen konn­te. Der drit­te im Bun­de soll­te anschlie­ßend ein Feed­back geben und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge für die nächs­ten Durch­gän­ge machen. Die meis­ten waren von die­ser Metho­de begeis­tert, da es ihnen sehr viel Spaß gemacht hat und sie ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Koope­ra­ti­ons­fä­hig­kei­ten ver­bes­sern konn­ten. Beim „Eier­fall“ soll­ten 3-4 Schüler*innen als Team mit mög­lichst wenig Mate­ri­al (Kle­be­band und Stro­hal­me) ein rohes Ei so geschützt ver­pa­cken, dass es einen Sturz aus 2,50 Meter Höhe schad­los über­steht und nicht zer­bricht. Alle waren auch hier mit gro­ßer Freu­de dabei, tüf­tel­ten und rät­sel­ten gemein­sam, was das Zeug hielt, um die Auf­ga­be zu meis­tern. Die Krea­ti­vi­tät unse­rer Siebtklässler*innen kann­te dabei kei­ne Gren­zen. Bei der Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se (Durch­füh­rung der Fall­pro­be) fiel auf, dass die meis­ten Eier nach dem Fall heil geblie­ben waren. Neben die­sen Akti­vi­tä­ten, die die Team­fä­hig­keit und das Ver­trau­en för­der­ten, gab es auch Übun­gen, die auf die indi­vi­du­el­le Ent­wick­lung des Ein­zel­nen abziel­ten. In einer Refle­xi­ons­run­de wur­den sie ermu­tigt, über ihre Stär­ken und Schwä­chen nach­zu­den­ken und sich dar­über aus­zu­tau­schen. Auch das Feed­back­ge­ben und -neh­men wur­de geübt, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on und das Mit­ein­an­der zu verbessern.

Mein per­sön­li­ches High­light war eine Übung, die ver­lang­te, dass man sich gegen­sei­tig blind durch einen klei­nen „Par­cours“ auf unse­rem Schul­hof führ­te, was den Kin­dern half, Ver­trau­en in ihre Mitschüler*innen zu gewin­nen. Eini­ge brauch­ten sehr lan­ge, um den Weg zurück in das Schul­ge­bäu­de zu finden 🙂 .

Ins­ge­samt war die Reso­nanz auf die Pro­jekt­ta­ge sehr posi­tiv. Die Sieb­te lob­te vor allem die abwechs­lungs­rei­chen Akti­vi­tä­ten und das Gefühl, als Klas­se noch enger zusam­men­ge­wach­sen zu sein. Frau Kress und Frau Gute­wort von der mei­len­stein GmbH haben mit ihrer groß­ar­ti­gen Her­an­ge­hens­wei­se, ihrem Enga­ge­ment und ihrem pro­fes­sio­nel­len Metho­den-Port­fo­lio her­vor­ra­gen­de Arbeit geleistet.

Wir bedan­ken uns herz­lich für die Orga­ni­sa­ti­on der bei­den Pro­jekt­ta­ge und freu­en uns auf wei­te­res erfolg­rei­ches Zusam­men­ar­bei­ten in der Zukunft.

Herr Sahin, Klas­sen­leh­rer der Klas­se 7