Unser diesjähriges INISEK I-Projekt stand ganz im Zeichen der Berufsorientierung und der Realisierung der einzelnen Teilprojekte des Praxislernens in den schuleigenen Werkstätten.
Ein Höhepunkt in der 9. Klasse war das Training von Vorstellungsgesprächen am 26. Juni 2018 in Vorbereitung auf die anstehende Berufswahl. Unser Ziel war es, Möglichkeiten für die Neuntklässler zu schaffen, Vorstellungsgespräche unter realen Bedingungen zu simulieren und Rückmeldungen zu geben, was gut und was verbesserungswürdig war. Hierzu wurden Vertreter von vier Betrieben und unsere Berufsberaterin von der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder) von unserem WAT-Lehrer, Herrn Beyer, eingeladen. Es entspricht den Vorstellungen des INISEK I-Programms, Betriebe in den Schulbetrieb einzubeziehen, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich an die Situation auf dem Arbeitsmarkt heranzuführen.
Die Rollenspiele während der Vorstellungsgespräche wurden durch die Vertreter von Betrieben ermöglicht, die in der Region ausbilden und die auch künftig an Auszubildenden interessiert sind. Für unsere 9. Klasse und die Betriebe selbst war es eine qualitativ gelungene Veranstaltung, die auch in den nächsten Schuljahren fortgesetzt werden soll. Besonders positiv war die Resonanz der Betriebe selbst, die gern wieder zu uns an die Schule kommen würden. Ein großer Dank geht deshalb an Frau Obst von der Seniorenresidenz „Alloheim“ in Frankfurt (Oder), Frau Kiesow, Lehrbeauftragte der SPIE Versorgungstechnik GmbH in Müllrose, Herrn Rothe von der Bauerngesellschaft Ziltendorfer Niederung GbR, Herrn Herrmann, Inhaber von Herrmann Bau Müllrose sowie Frau Jungmann von der Arbeitsagentur.
Um die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag gesammelt hatten, aufzugreifen und zu vertiefen, fuhr die Klasse 9 am Folgetag nach Frankfurt (Oder) ins Berufsinformationszentrum. Auch hier bedanken wir uns zum einen bei Frau Jungmann, zum anderen bei INISEK I.
Herr Beyer
WAT-Lehrer und Koordinator des Praxislernens