Am 8. April 2016 startete in Potsdam das diesjährige Zeitensprünge-Programm mit einer Auftaktveranstaltung. Unser Projekt wurde dort von Isabell, Larissa und Frau Moser vorgestellt.
Am selben Tag nutzten wir anderen die Gelegenheit, uns weiter auf die Projektfahrt Ende April vorzubereiten: Während die eine Gruppe einen Rundgang durch Briesen auf den Spuren der DDR mit den Ortschronisten Herrn Franzek und Herrn Wolff machte und anschließend die DDR-Ausstellung im Gemeindehaus besuchte, erarbeitete sich die andere Gruppe anhand eines Dokumentarfilmes und historischer Dokumente, die uns Herr von Alvensleben als Falkenberg aus seinem privaten Besitz zukommen ließ, Hintergrundwissen zu 1945. Vielen Dank an Herrn Franzek und Herrn Wolff!!!
In der darauffolgenden Woche wurde gemeinsam mit der Webseiten-AG von unserer Gruppe „Flucht und Vertreibung 1945“ besprochen, wie ein Gespräch mit Zeitzeugen geführt wird und welche Fragen wir unseren Gästen stellen möchten.
Am 20. April wurde es „ernst“: Zehn Schüler – die Neuntklässler wurden von Mitgliedern der Webseiten-AG unterstützt – lauschten fast zwei Stunden dem Bericht Herrn von Alvenslebens, der sehr eindrucksvoll und anschaulich sprach. Das Interview wurde von zwei Schülerinnen geführt und von uns aufgezeichnet. Es war erstaunlich, wie interessiert und konzentriert Schüler solch lebendig vermittelter Geschichte folgen. Dafür und für die uns ebenso zur Verfügung gestellten Fotografien und ein wunderbares Gedicht, das den Lauf des Lebens beschreibt, möchten wir uns bei Herrn von Alvensleben noch einmal herzlich bedanken!
Kathrin Koch im Namen aller Neuntklässler der Oberschule Briesen