Exkursion zur Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg (Havel)

Am 14. Juni fuhr unse­re 10. Klas­se mit ihrem Klas­sen- und Geschichts­leh­rer, Herrn Sahin, und mir nach Bran­den­burg (Havel). Dort besuch­ten wir die Gedenk­stät­te für die Opfer der Euthanasie-Morde.

Auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Alten Bran­den­bur­ger Zucht­hau­ses wur­de eine der sechs Tötungs­ein­rich­tun­gen der „Akti­on T4“ ein­ge­rich­tet. Von Janu­ar bis Okto­ber 1940 wur­den mit­ten in der Stadt Bran­den­burg über 9000 Men­schen ermor­det – vom zwei­jäh­ri­gen Klein­kind bis zum 88jährigen Greis.

Gemein­sam mit Herrn Marx, einem Mit­ar­bei­ter der Gedenk­stät­te, erkun­de­ten wir die Aus­stel­lung und in einer Grup­pen­ar­beit Doku­men­te zu den Mor­den an Kran­ken, Behin­der­ten und soge­nann­ten „Aso­zia­len“, zu Lebens­läu­fen der Opfer und den Beweg­grün­den der Täter, aber auch zu den Mög­lich­kei­ten, sich nicht an den Mor­den betei­li­gen zu müssen.

Wir waren sehr beein­druckt von den Schick­sa­len und fan­den es gut, dass wir uns unse­re „For­schungs­the­men“ selbst aus­su­chen und in unge­zwun­ge­ner Atmo­sphä­re bear­bei­ten durf­ten. Dafür geht unser gro­ßes Dan­ke­schön an Herrn Marx.

Kath­rin Koch, Schulleiterin