Vorlesetag in der Grundschule

Schon tra­di­tio­nell betei­lig­te sich unse­re 7. Klas­se wie­der am bun­des­wei­ten Vor­le­se­tag: Am 17.11.2023 lasen 11 Siebtklässler*innen in den 4. bis 6. Klas­sen der Grund­schu­le Brie­sen vor. Alle Grup­pen berei­te­ten sich mit Pla­ka­ten und Rät­seln gut auf die­sen Tag vor und übten das lau­te Vor­le­sen aus ihren Büchern. Das Reper­toire reich­te von J. K. Row­lings „Har­ry Pot­ter und der Halb­blut­prinz” und Mar­git Auers „Die Schu­le der magi­schen Tie­re” über Tom Gates’ „Fami­lie, Freun­de und ande­re fluf­fi­ge Vie­cher” sowie Astrid Lind­grens „Pel­le zieht aus” zu Christel­le Cha­tels „Der Wolf und der Löwe”.

Vie­len Dank an euch alle! Ich freue mich sehr, dass eure Mühe sich offen­sicht­lich gelohnt hat und ihr den Grund­schü­lern eine schö­ne Vor­le­se­stun­de gestal­tet habt.

Frau Koch, Deutsch­leh­re­rin Klas­se 7

Kunstprojekttag Klasse 8 - Weg und hin!

Weg und hin!“ rich­tet sich an Schüler*innen und Lehrer*innen länd­li­cher Räu­me. Das Pro­jekt wird an ver­schie­de­nen Orten wirk­sam: in Schu­len in Bran­den­burg, auf der Muse­ums­in­sel Ber­lin und im Haus Bastian.

An die­sem Pro­jekt habe ich als Kunst­leh­re­rin mit der 8. Klas­se teil­ge­nom­men. Uns wur­den Mate­ria­li­en zum The­ma Kunst und Bewe­gung zur Ver­fü­gung gestellt, die im Unter­richt ihren Ein­satz gefun­den haben. Wir haben uns mit der Bewe­gung in der Kunst lan­ge beschäf­tigt und eini­ge Aus­drucks­mög­lich­kei­ten dafür gefunden.

Wie sieht eine Linie in Bewe­gung aus? Was für eine Fas­zi­na­ti­on erschafft ein selbst­ge­bau­ter Zei­chen­krei­sel? Wie stel­le ich Emo­tio­nen in einer Bewe­gung dar?

Von Tanz bis zur kine­ti­schen Kunst haben wir viel aus­pro­biert. Wie immer steht hier die Erfah­rung, der Erwerb von neu­en Ideen und der Spaß am Machen im Vordergrund.

Einen Abschluss fand unser The­ma bei einem Besuch im Muse­um und einem Work­shop im Haus Bas­ti­an auf der Museumsinsel.

Frau Beeck, Fach­leh­re­rin Kunst

Tag der offenen Tür 2023 an der Oberschule Briesen

Am 14. Okto­ber öff­ne­ten wir erneut gemein­sam mit der Grund­schu­le die Türen unse­rer Schu­le für inter­es­sier­te Besucher*innen, um einen Ein­blick in unser Schul­le­ben zu gewähren.

Auf­merk­sa­me Gäs­te wer­den am Ein­gang den „roten Faden“ der Schu­le ent­deckt haben, der sich durch den gesam­ten Bereich der OSB gezo­gen hat. Vie­le Fotos und Tex­te über die Akti­vi­tä­ten unse­rer Schüler*innen in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren beglei­te­ten unse­re Gäs­te auf ihrem Weg durch die über­füll­ten Gän­ge. Die vie­len Blät­ter waren nicht nur für ehe­ma­li­ge Schüler*innen und Lehrer*innen amü­sant und weck­ten alte Erin­ne­run­gen, son­dern mög­li­cher­wei­se auch bei neu­en Besucher*innen Neu­gier auf die Schule.

Die Besu­cher hat­ten die Gele­gen­heit, sich im Klas­sen­raum 7 über unser Ank­er­fach WAT (Wirt­schaft-Arbeit-Tech­nik) zu infor­mie­ren. Dort fand auch die Vor­stel­lung unse­rer Holz­werk­statt und der Arbeits­ge­mein­schaft „Holz­wurm” statt. Unse­re Schüler*innen waren stolz, eini­ge Resul­ta­te ihrer hand­werk­li­chen Fähig­kei­ten zu präsentieren.

In Klas­sen­raum 8 wur­den die Ergeb­nis­se des Pro­jekts „Tex­te set­zen und dru­cken” vor­ge­stellt, das im Tech­nik­mu­se­um Ber­lin eini­ge Wochen zuvor durch­ge­führt wur­de. Die selbst ver­fass­ten Gedich­te (Elf­chen), die unse­re Achtklässler*innen eigen­hän­dig nach alten hand­werk­li­chen Ver­fah­ren gedruckt hat­ten, wur­den stolz an einem Woll­fa­den quer durch den Klas­sen­raum prä­sen­tiert. Außer­dem konn­ten künf­ti­ge Schüler*innen wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on von Schü­ler-Lap­tops durch Frau Schmidt und eini­ge bereits erfah­re­ne Siebtklässler*innen einen Ein­blick in die digi­ta­len Mög­lich­kei­ten in unse­rem Schul­all­tag erhalten.

Die Infor­ma­tik­leh­re­rin, Frau Schmidt, hat­te noch ein beson­de­res High­light für die jun­gen Gäs­te im Köcher. Wäh­rend einer digi­ta­len Schnit­zel­jagd durch die Schu­le muss­ten die Teilnehmer*innen alle Räu­me der Schu­le auf­su­chen und dort ver­schie­de­ne Fra­gen beant­wor­ten. So lern­ten sie spie­le­risch unse­re Schu­le, eini­ge Leh­rer und vie­le wich­ti­ge und unwich­ti­ge Fak­ten (Wen inter­es­siert schon das Aus­se­hen von Herrn Sahins lin­ken Schuh 😊?) über unser Schul­le­ben kennen.

Im Klas­sen­raum 9 begeis­ter­te unser Phy­sik­leh­rer Herr Hösch gemein­sam mit Schüler*innen und Eltern unse­re Gäs­te mit fas­zi­nie­ren­den Experimenten.

Im obe­ren Flur soll­te man selbst aktiv wer­den und den Blät­ter­druck aus­pro­bie­ren. Dabei durf­ten von unse­rer Kunst­leh­re­rin, Frau Beeck, eigens gesam­mel­te Laub­blät­ter mit Far­be bestri­chen und mit einer Pres­se auf Papier gedruckt wer­den. Die­se krea­ti­ve Akti­vi­tät fand gro­ßen Anklang bei den Mitmachenden.

Der Klas­sen­raum 10 war zum gro­ßen Kon­fe­renz­saal umge­stal­tet wor­den. Hier stell­ten unse­re Schul­lei­te­rin, Frau Koch, und unse­re stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin, Frau Fröh­lich, unse­re Schu­le, das Schul­pro­gramm und unser Schul­kon­zept vor. Der Andrang und das Inter­es­se waren wie immer rie­sig. Auch unse­re Sekre­tä­rin, Frau Bee­king, stand für Infor­ma­tio­nen über unse­re Schu­le zur Ver­fü­gung und nahm bereits Anmel­dun­gen für das neue Schul­jahr entgegen.

Das Wich­tigs­te durf­te natür­lich auch nicht feh­len. Die 9. Klas­se sorg­te mit einem fan­tas­ti­schen Imbiss für gute Lau­ne bei den Gäs­ten und den Mitarbeiter*innen der Schu­le. Reich­lich, viel­sei­tig und über­aus schmack­haft ließ der Ver­kauf von herz­haf­ten Köst­lich­kei­ten ganz neben­bei noch die Klas­sen­kas­se kräf­tig klin­geln. Dafür kön­nen sich die Neuntklässler*innen bei ihren vie­len flei­ßi­gen Eltern bedanken.

Dar­über hin­aus fand im Flur der ers­te Eltern­stamm­tisch statt, bei dem „unse­re“ Eltern mit Eltern von künf­ti­gen Schüler*innen der Schu­le ganz unter sich über ihre Erfah­run­gen spre­chen konn­ten. Die­ser unge­färb­te Mei­nungs­aus­tausch wur­de gern ange­nom­men und wir kön­nen uns vor­stel­len, dass sich der Eltern­stamm­tisch zu einer Tra­di­ti­on an den Tagen der offe­nen Türen entwickelt.

Wir den­ken, dass die­ser „Tag der offe­nen Tür 2023“ allen einen klei­nen Ein­blick in unser viel­fäl­ti­ges Schul­le­ben gege­ben hat und sind neu­gie­rig auf die neu­en Schü­ler des Jahr­gan­ges 2024 an unse­rer Schule.

Herr Sahin, Klas­sen­leh­rer der Klas­se 7
Herr Mül­ler, Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik und WAT sowie Lei­ter der AG „Holz­wurm“

MEILENSTEIN in unserer neuen Klasse 7

In einem zwei­tä­gi­gen Work­shop mit MEILENSTEIN konn­ten die Schüler*innen unse­rer neu­en Klas­se 7 wei­ter ihre Team­fä­hig­kei­ten trai­nie­ren. Kom­mu­ni­ka­ti­on, Geschick und Zusam­men­ar­beit wur­den in ver­schie­de­nen Paa­ren und Teams geübt. Und was für Auf­ga­ben waren zu lösen? Die höchs­ten und schöns­ten Tür­me aus Spa­ghet­ti und Marsh­mal­lows muss­ten errich­tet, Bau­klöt­ze auf frei­schwe­ben­den Holz­platt­for­men auf­ge­schich­tet und aus­ba­lan­ciert wer­den. Auch syn­chron lau­fen mit Renn­bän­dern war eine Her­aus­for­de­rung und die Siebtklässler*innen konn­ten erfah­ren, was es heißt, sich im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes blind auf den ande­ren ver­las­sen zu müs­sen. Man­che inne­ren Wider­stän­de und Berüh­rungs­ängs­te muss­ten dabei über­wun­den wer­den, aber jeder in der Klas­se ist dabei über sei­nen Schat­ten gesprun­gen. Und wie im rich­ti­gen Leben hat sich gezeigt – zusam­men erreicht man mehr als ein Ein­zel­kämp­fer und die Stil­len im Lan­de tra­gen genau so viel oder mehr zum Erfolg bei als die Lautstarken.

Vie­len Dank dafür, dass wir mit Mit­teln aus „Auf­ho­len nach Coro­na“ die­sen Work­shop am 11. und 12. Sep­tem­ber 2023 gemein­sam mit Andrea Kress und Ulri­ke Gute­wort von MEILENSTEIN durch­füh­ren konnten.

Herr Hösch, Klas­sen­leh­rer Klas­se 7

 

Teambildung im Kletterpark Bad Saarow

Gleich in der zwei­ten Schul­wo­che stell­te sich unse­re neue 7. Klas­se der Her­aus­for­de­rung, sich gegen­sei­tig auf einer Exkur­si­on in den Klet­ter­park Bad Saa­row ken­nen­zu­ler­nen. Unter Lei­tung des Klet­ter­park-Teams absol­vier­ten unse­re 12 Jun­gen und 12 Mäd­chen einen anspruchs­vol­len Par­cours, den sie nur über­ste­hen konn­ten, wenn sie zusam­men­ar­bei­ten, mit­ein­an­der reden, sich gegen­sei­tig hel­fen und sich respek­tie­ren. Es galt, alte Mus­ter aus der Grund­schu­le abzu­le­gen und sich neu zu (er-)finden. Ob es das Lösen von Team-Auf­ga­ben beim Sta­peln von Holz­blö­cken anging, das gemein­sa­me Wan­dern und Balan­cie­ren auf Tep­pich­flie­sen oder das Han­geln auf dem Hoch­seil – nach eini­ger Zeit merk­ten sie, dass sie es schnel­ler und ein­fa­cher schaff­ten, wenn sie an einem Strang zogen. Mit Piz­za und Eis wur­den die Kids nach die­sem Aus­flug und den Anstren­gun­gen zu Recht entlohnt.

Die­se Exkur­si­on wur­de für unse­re Schüler*innen aus dem Fond „Auf­ho­len nach Coro­na” finan­ziert, wofür wir uns herz­lich bedanken.

Herr Hösch, Klas­sen­leh­rer Klas­se 7

Tag der offenen Tür am 14. Oktober

Wir laden Sie und Ihre Kin­der herz­lich ein, unse­re Ganz­tags­schu­le ken­nen­zu­ler­nen. Wir stel­len unser Ank­er­fach Wirt­schaft-Arbeit-Tech­nik mit der Berufs­ori­en­tie­rung von Klas­se 7 bis 10 sowie das Pra­xis­ler­nen vor. Außer­dem prä­sen­tie­ren wir ver­schie­de­ne Arbeits­ge­mein­schaf­ten, inter­es­san­te Arbeits­er­geb­nis­se unse­rer Unterrichtsprojekte sowie natur­wis­sen­schaft­li­che Experimente

Irgendetwas stimmt hier nicht!

Ich bin auf einer Schul­ver­an­stal­tung und mir ist nicht langweilig“

Das neue Schul­jahr hat gera­de begon­nen. In der ers­ten Woche gibt es wie immer vie­le (un)angenehme Sachen: Beleh­run­gen über alles Mög­li­che, Orga­ni­sa­ti­on von diver­sen Din­gen des künf­ti­gen Schul­all­tags, Wah­len von Klas­sen­spre­chern usw. Und ein Wan­der­tag steht auf dem Pro­gramm der neu­en 10. Eine team­bil­den­de Maß­nah­me, wie es so schön heißt. Und in die­sem Jahr neh­men wir es wört­lich. Wir gehen wan­dern. Start und Ziel sol­len die Raue­ner Ber­ge sein.

Nun gab es ein­mal eine Zeit, da ist man ein­fach los­ge­wan­dert. Zu einem selbst­ge­wähl­ten Ort, viel­leicht zu einem schö­nen Aus­sichts­punkt und zurück oder ein­fach im Kreis durch eine tol­le Land­schaft. Die Klas­sen­leh­re­rin, Frau Schmidt, hat das Wan­dern aber dies­mal in das digi­ta­le 21. Jahr­hun­dert trans­for­miert. In einer sehr auf­wän­di­gen Orga­ni­sa­ti­on am Wochen­en­de zuvor ist sie die poten­ti­el­le Wan­der­rou­te abge­lau­fen und hat dabei auf digi­ta­len Kar­ten in meh­re­ren Apps diver­se Rou­ten­ab­schnit­te mar­kiert. Das Ende jedes Teil­ab­schnit­tes war durch eine klei­ne Auf­ga­be gekenn­zeich­net. Danach gab es den Weg zum nächs­ten Zwischenziel.

Am Start­punkt in Rau­en haben die Schü­ler ein lus­ti­ges Grup­pen­fo­to gemacht und erhiel­ten dar­auf­hin per App den ers­ten Wan­der­ab­schnitt zum Raue­ner Stein­tisch. Die dort zuvor hin­ter­leg­ten Snacks und Geträn­ke wur­den nach einem anstren­gen­den Auf­stieg wohl­wol­lend zur Kennt­nis genom­men. Der am Stein­tisch depo­nier­te QR-Code wies den Weg zum nächs­ten Etap­pen­ziel. So erkun­de­ten wir an die­sem Vor­mit­tag noch die alte Ski­sprung­schan­ze, die 36,6 m des Raue­ner Aus­sichts­tur­mes, die berühm­ten Mark­gra­fen­stei­ne und ende­ten dann an der Raue­ner Eis-Oase. An die­ser Stel­le möch­ten wir uns auch noch ein­mal bei der net­ten Che­fin, Frau Zock, bedan­ken. Sie hat für uns eine Stun­de frü­her als nor­mal geöff­net, so dass jeder sein Eis, einen lecke­ren Kaf­fee oder wenigs­tens etwas unde­fi­nier­bar dick­flüs­si­ges Gift­grü­nes mit Stroh­halm bekam und der Bus zurück bequem erreicht wer­den konnte.

Zum Schluss noch eine klei­ne Anek­do­te vom Aus­sichts­turm. Nach­dem der Auf- und Abstieg von der schwan­ken­den Aus­sichts­platt­form gemeis­tert war, setz­te sich eine Schü­le­rin auf eine Bank am Fuße des Turms, blick­te etwas ver­träumt in die Fer­ne und sag­te: „Also irgend­et­was stimmt hier nicht! Ich bin auf einer Schul­ver­an­stal­tung und mir ist nicht lang­wei­lig“. Ich glau­be, die­se bei­den Sät­ze fas­sen das Lob für den von Frau Schmidt bes­tens orga­ni­sier­ten Wan­der­tag geni­al zusammen.

Herr Mül­ler, Fach­leh­rer für Mathe­ma­tik und WAT

 

 

Ein herzliches Willkommen an unsere neue 7. Klasse

+++ 26. August 2023 +++ Ein­schu­lung in der Aula +++ Kin­der durf­ten Fami­li­en­mit­glie­der mit­brin­gen +++ um unse­re Schul­tü­ten zu bekom­men, soll­ten wir uns vor­stel­len +++ alle brach­ten einen Gegen­stand mit, der unser Hob­by dar­stellt +++ es hat alles gut geklappt +++ Herr Hösch zeig­te uns unse­ren Klas­sen­raum +++ danach wur­de unser 1. Klas­sen­fo­to gemacht +++ am ers­ten Schul­tag spiel­ten wir Ken­nen­lern­spie­le +++ im Sport­un­ter­richt am 2. Tag gab es eben­falls Ken­nen­lern­spie­le +++ nach dem Sport­un­ter­richt stell­ten wir Gips­hän­de her +++ in der ers­ten Woche hat­ten wir nicht so lan­ge Unterricht +++

Mer­le, Klas­se 7

 

In den ers­ten bei­den Deutsch­stun­den schrie­ben die Siebtklässler*innen Akro­sti­chons, ABC-Dari­en, Berich­te oder „Tele­gram­me” zu ihrem Start an unse­rer Schu­le. Eini­ge sind in unse­rer Gale­rie zu finden.

Frau Koch, Fach­leh­re­rin Deutsch

 

NaturKultur 2023

Unse­re Ober­schu­le Brie­sen ist auch die­ses Jahr wie­der bei Natur­Kul­tur ver­tre­ten und hat eini­ges für euch zu bie­ten! Kommt vor­bei und lasst euch von der viel­sei­ti­gen Aus­wahl an Akti­vi­tä­ten begeis­tern. Ihr könnt euer Geschick beim Dosen­wer­fen bewei­sen oder euch auf dem klei­nen Pflan­zen­markt umsehen.

Natür­lich dür­fen auch klei­ne Köst­lich­kei­ten nicht feh­len. Freut euch auf duf­ten­den Kaf­fee, frisch geba­cke­ne Waf­feln, köst­li­che Kuchen und Lecke­rei­en vom Grill.

Mar­kiert euch den Tag schon mal fett im Kalen­der, ladet eure Freun­de und Fami­li­en ein und kommt zahl­reich zu uns. Es erwar­tet euch ein abwechs­lungs­rei­cher, spa­ßi­ger und gemüt­li­cher Tag bei uns.

Euer Team der Ober­schu­le Brie­sen der FAWZ gGmbH

Schülerbetriebspraktikum 2023 - Einblick in die Berufswünsche der 9. Klasse

Auch in die­sem Jahr nah­men unse­re Neuntklässler*innen an einem Schü­ler­be­triebs­prak­ti­kum teil. Die­ses begann direkt nach den Oster­fe­ri­en und dau­er­te drei Wochen an. Die Inter­es­sen der Ein­zel­nen waren sehr viel­sei­tig und somit gab es eine Rei­he an ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs­be­ru­fen, in denen sich die Schüler*innen aus­tes­ten konn­ten. Neben den klas­si­schen Aus­bil­dun­gen wie Einzelhandelskaufmann/ Kauf­frau, Erzieher/ Erzie­he­rin oder die Pfle­ge­be­ru­fe, waren auch Tierpfleger/ Tier­pfle­ge­rin, eine Ree­de­rei oder die Repa­ra­tur von Land­wirt­schafts­ma­schi­nen angesagt.

Das Feed­back der Aus­bil­dungs­be­trie­be war über­wäl­ti­gend. Die­ses Lob möch­ten wir gern unse­ren Schüler*innen der 9. Klas­se wei­ter­ge­ben. Neben über­wie­gend guten und aus­ge­zeich­ne­ten Bewer­tun­gen wur­den eini­gen Schüler*innen bereits Prak­ti­kums­plät­ze für das Pra­xis­ler­nen in Klas­se 10 ange­bo­ten und die ers­ten Aus­bil­dungs­plät­ze ste­hen in Aussicht.

Der Ruf unse­re Schu­le wur­de durch das Beneh­men und die Arbeits­ein­stel­lun­gen unse­rer 9. Klas­se auf­ge­wer­tet, wes­we­gen wir ihnen recht herz­lich dafür dan­ken und für das kom­men­de Schul­jahr wei­ter­hin die Dau­men drü­cken, dass der jewei­li­ge gewünsch­te Abschluss erreicht wird.

Herr Krau­se, Fach­leh­rer für WAT