Biologie-Exkursion nach Berlin

Nach den schrift­li­chen Prü­fun­gen fuh­ren die Schü­ler der Klas­se 10 nach Ber­lin ins Muse­um für Naturkunde.

Die Jugend­li­chen absol­vier­ten unter Füh­rung von Museums­mit­ar­bei­tern einen inter­es­san­ten Work­shop zur Evo­lu­tion des Men­schen. Sie lern­ten hier­bei an Model­len die grund­le­gen­den Struk­tu­ren von (Hominini-)Schädeln ken­nen und führ­ten einen Schä­del­ver­gleich zwi­schen Mensch (Homo sapi­ens) und Goril­la durch. Höhe­punkt des Work­shops war die Art­be­stim­mung von Homi­ni­ni-Schä­deln in Part­ner­ar­beit. Die Schü­ler hat­ten zu ent­schei­den, ob die zu bestim­mende Schä­del-Nach­bil­dung einem Schim­pan­sen, einem Vor­läu­fer des moder­nen Men­schen (Aus­tra­lo­pi­the­cus spec., Par­an­thro­pus spec.) oder einem Ver­tre­ter der Gat­tung Mensch (Homo spec.) zuzu­ord­nen ist. In kur­zen „Experten“-Referaten stell­ten die Schü­ler die von ihnen bestimm­ten Schä­del vor (z.B. Aus­tra­lo­pi­the­cus afa­ren­sis, Par­an­thro­pus bois­ei, Homo erec­tus, Homo neanderthalensis).

Eigen­stän­dig star­te­ten die Schü­ler zu einer Erkun­dungs­tour in die Aus­stel­lung „Sau­ri­er­welt“ und bewie­sen hier, dass sie in der Lage sind, anhand von Aus­stel­lungs­expo­na­ten und wis­sen­schaft­li­chen Begleit­ma­te­ria­li­en fach­lich kor­rek­te Aus­sa­gen zu ein­zel­nen Sau­ri­ern zu treffen.

Einen run­den Abschluss erhielt unser Evo­lu­ti­ons­Tag durch eine Füh­rung zu Grund­be­grif­fen der Evo­lu­tion, bei der u.a. das wert­vollste Ori­gi­nal-Fos­sil, der „Urvo­gel“ Archaeo­pte­ryx, zu bestau­nen war. Ein gro­ßes HALLO war von den Schü­lern zu hören, als sie wäh­rend der Füh­rung Prä­pa­ra­te zu den Ver­suchs­er­geb­nis­sen des „Vaters der Gene­tik“, Gre­gor Johann Men­del (1822 – 1884) wie­der­erkann­ten. Er ent­deck­te in jah­re­lan­ger akri­bi­scher For­schung durch sys­te­ma­ti­sche Kreu­zungs-ver­su­che mit Erb­sen­sor­ten die nach ihm benann­ten men­del­schen Regeln der Ver­er­bung entdeckte.

Ganz lie­ben Dank an alle Mit­ar­bei­ter des Muse­ums für Natur­kunde in Ber­lin, die uns die Abstam­mungs­lehre inter­es­sant und kurz­wei­lig nahe gebracht haben.

           Anke Fröhlich