Manchmal haben doch auch Vertretungsstunden ihr Gutes: So hatte die 8. Klasse ausnahmsweise am Freitag, dem 20. März 2015, von 10:00 bis 11:30 Physik, just in der Zeit, als über Mitteleuropa die partielle Sonnenfinsternis stattfand.
In der ersten halben Stunde haben wir die theoretischen Hintergründe erläutert und uns an Hand von Skizzen den Ablauf der Sonnenfinsternis aufgezeichnet… Aber um halb elf gab es dann kein Halten mehr.
Schon in der Frühstückspause vor dem Physikunterricht waren mehrere Schüler – auch aus anderen Klassen – im Physikraum und haben Glasscheiben geschwärzt. Außerdem haben wir Polarisationsfilter für die Beobachtung vorbereitet. Andere hatten von ihren Eltern Beobachtungsbrillen von 1999 oder alte Schweißerbrillen mit. Sogar mit dem Smartphone (offene Blende bei dunklem Display) wurde beobachtet. Und die Abbildung auf weißem Papier hinter dem Feldstecher war seitenverkehrt.
Außer den Brillen waren das alles natürlich nur provisorische Beobachtungshilfsmittel, aber erstens hat’s Spaß gemacht, sie vorzubereiten und zweitens – wenn man nicht zu lange durchgeguckt hat – hatte man einen sehr schönen Überblick über den zeitlichen Verlauf der Sonnenfinsternis. Und Fotos konnten wir auch schießen.
In der letzten halben Stunde haben wir dann den Ruß von den Gläsern gewaschen und unsere Beobachtungen ausgewertet.
Die Klasse 8 und Herr Wolter, Physiklehrer